Ohne Pillen, ohne Pflaster

So bringen Ärzte Raucher von der Kippe weg

Die meisten Raucher wollen ihren Zigarettenkonsum einschränken. Die ärztliche Kurzintervention kann der entscheidende Anstoß dafür sein: Nach dem Rauchen fragen und zum Rauchstopp motivieren!

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Endlich Ex-Raucher! Tabakentwöhnung ist ein möglicher Tätigkeitsschwerpunkt für Niedergelassene.

Endlich Ex-Raucher! Tabakentwöhnung ist ein möglicher Tätigkeitsschwerpunkt für Niedergelassene.

© Knut Wiarda / fotolia.com

BAD SÄCKINGEN. Jeder vierte Deutsche über 15 Jahre raucht. Diese Menschen nehmen regelmäßig karzinogene, teratogene, atherogene sowie psychotrope Stoffe auf. Nur drei von hundert Rauchern schaffen es, spontan und dauerhaft abstinent zu bleiben.

Es sind die körperliche und die psychische Abhängigkeit, die es so schwer machen, den Rauchstopp erfolgreich umzusetzen. Die gute Nachricht: Bei weitem nicht jeder Raucher ist tatsächlich tabakabhängig. Je nach Definition des Begriffes Sucht sind es 20 bis 60 Prozent: Etwa die Hälfte aller Raucher erfüllen also nicht die Kriterien einer Tabakabhängigkeit.

Drei von fünf wollen aufhören

Es erscheint nachvollziehbar, dass es leichter ist, eine ungesunde Angewohnheit abzuschalten als mit einer chronischen Krankheit umzugehen. Beides kann gelingen. Denn die meisten Raucher geben an, ihr Rauchverhalten ändern zu wollen, drei von fünf möchten ganz aufhören.

Es sind zwei Dinge, die sich als erfolgversprechend für die Tabakentwöhnung herausgestellt haben und die in der S3-Leitlinie zu diesem Thema nachdrücklich empfohlen werden:

das Screening, um eine Nikotinabhängigkeit zu erkennen und

die ärztliche Kurzintervention zur Tabakentwöhnung.

Sechs einfache Frage auf dem Weg zur Abstinenz

Zunächst zur Erfassung der Raucher. In der Praxis hat sich der Fagerström-Test mit sechs Fragen bewährt, etwa: "Wann nach dem Erwachen rauchen Sie Ihre erste Zigarette?" oder: "Wie viele Zigaretten rauchen Sie pro Tag?"

Die Antworten werden jeweils mit bis zu drei Punkten bewertet, drei bis fünf Punkte sprechen für eine mittlere Abhängigkeit, über acht Punkte für eine starke Abhängigkeit. Für eine Tabakabhängigkeit sprechen auch Kriterien wie das unwiderstehliche Verlangen nach der Zigarette (Craving), die Entwicklung einer Toleranz, so dass zunehmende Mengen geraucht werden oder der fortgesetzte Zigarettenkonsum trotz schädlicher Folgen.

Eine Frage der Gesprächsführung

Als Nächstes folgt die Motivation des Patienten dazu, einen Rauchstoppversuch zu unternehmen. Jähne und seine Kollegen empfehlen dafür die Technik der motivierenden Gesprächsführung: offenes Fragen, aktives Zuhören, Bestätigung des Patienten, jede Diskussion oder Belehrung wird vermieden.

Günstig ist der Hinweis darauf, dass bereits kurze Zeit nach dem Rauchstopp erste gesundheitliche Vorteile spürbar werden. Nach acht Stunden sinkt der Kohlenmonoxidspiegel auf normale Werte, die Sauerstoffsättigung im Blut steigt - man fühlt sich leistungsfähiger als zuvor.

Nach 24 Stunden kann man wieder besser schmecken und riechen, nach drei Tagen ist die Atmung deutlich verbessert. Später lässt auch der Raucherhusten nach, der Kreislauf stabilisiert, das Immunsystem erholt sich.

Lungenkrebsrisiko um 50 Prozent reduzieren

Und nach ein bis zwei Jahren Tabakabstinenz ist das Herzinfarkt- und Lungenkrebsrisiko um die Hälfte reduziert. Im dritten Schritt wird schließlich Unterstützung bei der Tabakentwöhnung angeboten und der Patient an eine anerkannte Institution weitergeleitet.

Gerade für immobile Patienten sind die Rauchertelefone ein niederschwelliges Hilfsangebot, das eine Alternative zum drei- bis sechswöchigen Gruppenkurs sein kann. Selbsthilfeprogramme sind ebenfalls niederschwellige Optionen, sie haben sich als etwas weniger effektiv als Gruppentherapien und Medikamente erwiesen. Wie wirksam Web-basierte Programme zur Tabakentwöhnung sind, ist noch unzureichend untersucht.

Ziel der verhaltenstherapeutischen Intervention sei es, so Jähne und Mitarbeiter, die von Rauchern als positiv empfundene Stressreduktion sowie verstärkte Aufmerksamkeit beim Rauchen durch ein anderes Verhalten zu erreichen. Die Medikamente dienen dazu, die Nikotin-Entzungssymptome zu reduzieren - in Studien ließ sich mit Medikamenten die Abstinenzquote etwa verdoppeln.

Dazu stehen nikotinhaltige Präparate wie Pflaster, Kaugummis, Lutschtabletten, Microtab, Nasen- oder Mundspray und Inhalatoren sowie Vareniclin und Bupropion zur Verfügung. Empfohlen wird die Kombination eines lang- und eines kurzwirksamen Präparates.

 Die Dosierung erfolgt entsprechend der bislang gerauchten Zigarettenzahl und lässt sich mit Hilfe der Präparate individuell anpassen. "Die initiale Dosierung muss ausreichend hoch gewählt werden", empfehlen Jähne und seine Kollegen. Nach vier bis sechs Wochen wird die Dosis reduziert, nach weiteren zwei bis vier Wochen erneut. "Die Behandlungsdauer sollte in der Regel sechs Monate nicht überschreiten."

E-Zigaretten als Entwöhnungshilfe?

Das Psychopharmakon Vareniclin wirkt am Nikotinrezeptor als partieller Agonist sowie gleichzeitig antagonisierend. Das soll die belohnenden Eigenschaften des Nikotins reduzieren. Erst ein bis zwei Wochen nach Einnahmebeginn soll das Rauchen gestoppt werden, damit dem Raucher das veränderte subjektive Erleben des Rauchens unter der Medikation bewusst wird.

Jähne empfiehlt, die auf Vareniclin eingestellten Patienten engmaschig zu betreuen und vor allem auf mögliche depressive Verstimmungen oder psychotische Symptome hinzuweisen. Insgesamt scheine die Inzidenz schwerer Nebenwirkungen aber gering zu sein.

Das noradrenerg wirkende Antidepressivum Bupropion wirkt antriebssteigernd und reduziert das Craving. Gerade das heftige Verlangen nach Tabak führt zum Rückfall in alte Gewohnheiten. Für Bupropion sind verbesserte Abstinenzraten nachgewiesen worden, zu beachten sind allerdings Interaktionspotenziale mit hepatisch metabolisierten Arzneimitteln, unerwünschte Wirkungen und Anwendungsbeschränkungen.

Für Akupunktur, Hypnose oder Hypnotherapie liegen bislang keine Wirksamkeitsnachweise vor. Auch für E-Zigaretten als Entwöhnungshilfsmittel sei die Datenlage unzureichend und Sicherheitsaspekte seien ungeklärt, so Jähne.

Gerade bei bestehender Tabakabhängigkeit seien Rückfälle die Regel und gehörten zum Entwöhnungsprozess dazu. "Wichtig sind eine neutrale Rückfallbewertung und das erneute Erarbeiten alternativer Verhaltensstrategien." Die verlängerte Anwendung von Vareniclin oder Bupropion scheint die Rückfallhäufigkeit zu reduzieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend

THC und die Gene

Cannabis: Auswirkungen auf die nächste Generation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger