Hantaviren

So wehrt sich der Körper

Veröffentlicht:

BERLIN. Wissenschaftler der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben einen wichtigen Mechanismus des Immunsystems bei der Abwehr von Hantaviren entdeckt, der möglicherweise auch bei anderen Formen von infektiösen Fiebererkrankungen eine Rolle spielt.

Sie zeigen, dass Hantaviren die Zellen des Immunsystems in eine besondere Form des Zelltodes treiben. Kurz vor ihrem Tod setzen die Immunzellen jedoch netzartige Molekülstrukturen frei, die die Erreger unschädlich machen sollen (J Exp Med. 2014 Jun 2).

Professor Günther Schönrich, Stellvertretender Direktor des Instituts für Virologie der Charité, ging zusammen mit seinem Team der Frage nach, auf welche Art und Weise die Hantaviren mit dem Immunsystem des Menschen interagieren.

Sie fanden heraus, dass die neutrophilen Granulozyten ungewöhnlich heftig auf die Viren reagieren. "Die Viruspartikel reagieren mit einem bestimmten Oberflächenmolekül auf den Immunzellen, wodurch diese sterben.

Zuvor setzen sie netzartige, zu dreidimensionalen Strukturen verwobene Nukleinsäure-Moleküle frei, an denen antimikrobielle Substanzen kleben", wird Dr. Martin J. Raftery, Erstautor der Studie, in einer Mitteilung der Charité zitiert.

Die Netze wirken ähnlich wie Fallen, mit denen die Erreger eingefangen und unschädlich gemacht werden. Die Wissenschaftler zeigten weiterhin, dass die Hantaviren diesen normalerweise sinnvollen Mechanismus allerdings so heftig auslösen, dass die netzstrukturartigen Moleküle auch im Blutkreislauf in großen Mengen nachweisbar sind.

Dies wirkt sich schädlich auf die Funktion der Gefäßwände aus, so dass es zu schweren Lungen- und Nierenerkrankungen bis hin zum Versagen dieser lebensnotwendigen Organe kommen kann.

"Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse können jetzt neue Therapieansätze von schweren Hantavirus-assoziierten Erkrankungen konzipiert werden", betont Schönrich. "Es wäre zum Beispiel denkbar, die im Körper zirkulierenden Nukleinsäure-Knäuel durch bestimmte Enzyme zu zerstören, um damit ihre schädigende Wirkung auf die Gefäße zu verhindern." (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung