Spannendes Fußball-Spiel - großer Stress: Was ist Herzkranken zu raten?
Vor großem Stress bei einem spannenden Fußballspiel, sollten Herz-Patienten pharmakologische Hilfe suchen: etwa ein Nitrat nehmen und Nitrospray bereitlegen.
Veröffentlicht:
Wegen Hitze und großem Stress beim Fußballspiel am Wochenende sollten Risikopatienten vorbereitet sein.
© imago
Die Fußball-Weltmeisterschaft erreicht am Samstag mit dem Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Argentinien einen ihrer Höhepunkte. Viele Menschen erinnern sich noch an den Stress beim Elfmeter-Schießen 2006, bevor der Argentinier Esteban Cambiasso am deutschen Torhüter Jens Lehmann scheiterte. Wie damals beobachten auch in diesem Jahr Kardiologen wieder mit Spannung die Zahlen der Notarzteinsätze. Denn seit der Studie (siehe Artikel links, NEJM 2008; 358:475), die vor vier Jahren während der Weltmeisterschaft gemacht worden ist, ist klar: Bei aufregendem Fußball mitzufiebern, steigert das Risiko, einen Herzanfall zu bekommen. Das ist besonders bei Patienten mit einer bekannten koronaren Herzkrankheit der Fall. Bei diesen Patienten war während des spannenden Spiels die Zahl der Herznotfälle viermal höher als zu anderen Zeiten der WM.
Kardiologen haben einen solchen Zusammenhang schon länger angenommen. Neu ist nun der klinische Beweis. Am morgigen Samstag kommt nun ein zusätzlicher Faktor hinzu, der das Risiko für Angina pectoris, einen Herzinfarkt oder gefährliche Herzrhythmusstörungen weiter steigert: die extrem hohen Temperaturen auf den Plätzen, wo Menschen dicht gedrängt in der größten Nachmittagshitze das Spiel anschauen oder zuhause auf der Couch in den überhitzten Wohnungen.
Kardiologen raten ein Nitrospray bereitzulegen
Kardiologen haben Ratschläge zur Hand, wie Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko einem akuten Ereignis vorbeugen können. Bei Empfehlungen, die die Deutsche Herzstiftung zur Weltmeisterschaft gegeben hat, beruft sie sich auf die Autorin der Studie, Privat-Dozentin Ute Wilbert-Lampen. Sie rät, die Art und Dosis der Medikation zu überprüfen: Ist die Blutdruckeinstellung ausreichend? Genügt bei Hypertonikern der ACE-Hemmer oder braucht es eventuell zusätzlich einen Betablocker. Wie steht es um ein Statin? Nehmen Risiko-Patienten ihr ASS?
Was kann ein Patient mit KHK vor dem Spiel gegen die Stressbelastung tun? Professor Thomas Meinertz, der neue Vorstands-Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung, rät den Patienten, vor dem Spiel die Betablocker-Dosis zu erhöhen und bei akut einsetzender Angina pectoris Nitrospray zu nehmen.
Patienten, die dazu neigen, auf Stress mit Angina pectoris zu reagieren, könnten vorbeugend Isosorbidnitrat lutschen. Seine Wirkung hält bis zu vier Stunden an.