WAS KOLLEGEN SAGEN

Spargelgeruch im Urin

In der "Ärzte Zeitung" vom Donnerstag, den 12. Juni 2008, haben wir darüber berichtet, dass manche Menschen es nach dem Spargelessen wortwörtlich im Urin haben: einen charakteristischen Geruch, der durch Abbauprodukte des Spargels entsteht. Ein Kollege äußert sich dazu.

Von Antonis Tsamaloukas Veröffentlicht:

Sehr geehrte Damen und Herren, in der Rubrik Fundsache "Wenn der Urin nach Spargel riecht" schreiben Sie, dass die im Spargel enthaltene Aminosäure Asparaginsäure in schwefelhaltige Stoffe mit so komplexen Namen wie S-Methyl-3-(methylthio)propionat zersetzt wird ...

In der Online Inheritance in Man OMIM können Sie unter %108390 Asparagus, specific smell hypersensitivity neben der Publikation von Mitchell, S.C. et al. 1987 die Erläuterung zu diesem Phänomen finden.

Zur chemischen Nomenklatur erlaube ich mir folgende Richtigstellung: Die übelriechende Substanz wird auch als Methylmarcaptan oder Methanethiol bezeichnet und entspricht dem S-Methylthiopropionat. Asparaginsäure ist keine schwefelhaltige Aminosäure im Gegensatz zu Methionin, Cystein, Cystin.

Aus ihrem Ab-bzw. Umbau kann deshalb auch kein Methylmarcaptan entstehen. Die Bedeutung der Asparaginsäure als nicht essenzielle Aminosäure ergibt sich aus ihrer Funktion in der og."labilen Mischphase" nach Schönheimer und dem Intermediär-Stoffwechsel der Aminosäuren.

Antonis Tsamaloukas, M.D., Ph.D., Schulstr.16-18, 40721 Hilden

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung