Weltweite Hilfszusagen

Spendenmarathon erbringt weitere Milliarden gegen Corona

Miley Cyrus, Shakira und Angela Merkel: Weltstars engagierten sich am Wochenende gemeinsam mit Staats- und Regierungschefs im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Am Ende steht eine gewaltige Zahl.

Veröffentlicht:
Sängerin Miley Cyrus bei dem Konzert von Global Goal „Unite For Our Future - Summit“.  Zum Abschluss eines internationalen Spendenmarathons für Impfstoffe und Behandlungen gegen die Lungenkrankheit Covid-19 fand das großes Online-Konzert am Samstagabend statt (Standbild).

Sängerin Miley Cyrus bei dem Konzert von Global Goal „Unite For Our Future - Summit“. Zum Abschluss eines internationalen Spendenmarathons für Impfstoffe und Behandlungen gegen die Lungenkrankheit Covid-19 fand das großes Online-Konzert am Samstagabend statt (Standbild).

© getty images for global citizen / dpa

Brüssel/New York. Beim internationalen Spendenmarathon im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind für Impfstoffe und Behandlungen neue Hilfszusagen in Höhe von 6,15 Milliarden Euro zusammengekommen. Allein die EU-Kommission und Deutschland sagten am Samstag bei einer virtuellen Geberkonferenz zusammen knapp 5,3 Milliarden Euro zu. Weitere Großspenden kamen zum Beispiel aus den USA und Kanada. Damit stiegen die bisherigen Hilfszusagen auf insgesamt 15,9 Milliarden Euro.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem unglaublichen Ergebnis. Der Spendenmarathon sei ein bewegender und zugleich greifbarer Moment der Einigkeit zwischen Bürgern, Regierungen, Philanthropen, Gesundheitsorganisationen und Wirtschaftsführern.

Miley Cyrus singt ein Lied für Ärzte und Pfleger

Zum Abschluss der virtuellen Geberkonferenz traten am Samstagabend internationale Stars bei einem großen Online-Konzert auf. „Das Coronavirus brachte uns Schmerz und Unsicherheit“, sagte der Moderator, Schauspieler Dwayne „The Rock“ Johnson, zum Auftakt des Konzerts, das weltweit zu sehen war. „Wir können diese Krise nur gemeinsam bekämpfen.“

Jennifer Hudson bei dem Konzert von Global Goal „Unite For Our Future - Summit“ (Standbild).

Jennifer Hudson bei dem Konzert von Global Goal „Unite For Our Future - Summit“ (Standbild).

© getty images for global citizen / dpa

Die Musikerin Miley Cyrus sang vor den leeren Rängen eines Football-Stadions ein Lied, das sie Ärzten und Pflegern widmete. Auf die Rasenfläche wurde das Wort „Help“ („Hilfe“) projiziert. Shakira trat mit einem optimistischen Song über den Moment auf, „wenn nach dunklen Zeiten wieder die Sonne scheint“, wie sie sagte. Der Star aus Kolumbien sang unter einem schwarzen Himmel – bis in den letzten Sekunden ihres Videos Lichtstrahlen durch die Wolken brachen.

4,9 Milliarden Euro aus EU-Mitteln

Deutschland sagte bei der Konferenz konkret zusätzliche 383 Millionen Euro zu, während von der Leyen weitere 4,9 Milliarden Euro an EU-Mitteln ankündigte. „Ich bin der festen Überzeugung: Impfstoffe, Tests und Medikamente müssen weltweit verfügbar, bezahlbar und zugänglich sein“, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrer Videobotschaft zum deutschen Beitrag.

Bereits am 4. Mai hatte Deutschland einen Beitrag von 525 Millionen Euro für die Impfstoffallianz CEPI, die Globale Impfallianz GAVI, die Weltgesundheitsorganisation WHO und verschiedene Produktentwicklungspartnerschaften zugesagt. Die Mittel der EU-Kommission sollen als Kredite und Garantien fließen, die deutschen Gelder als Zuschüsse.

Während des Online-Konzerts am Samstagabend wandten sich neben den Musikern auch Models und Sportler sowie andere Unterstützer an das Publikum. In einem Video, das Slums und Flüchtlingslager zeigte, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Impfstoffe entfalten ihre wahre Kraft erst, wenn sie eingesetzt werden, um die ärmsten und verwundbarsten Menschen zu schützen.“

Johnson: „Rennen um den Impfstoff muss weitergehen“

Das frühere Top-Model Naomi Campbell warnte in einer Videobotschaft, Schwarze litten besonders stark unter den Folgen der Epidemie. Und Ex-Fußballprofi David Beckham betonte, es sei für die Menschen wichtig, dass Sportveranstaltungen wieder starteten, wenn auch zunächst ohne Stadionzuschauer.

Wann Impfstoffe und wirksame Arzneien gegen das Coronavirus einsatzbereit sein werden, ist derzeit noch unklar. Der britische Premierminister Boris Johnson sagte, das Rennen um einen Impfstoff, bessere Behandlungsmethoden und schnelle, verlässlichere Tests müsse weitergehen. Britische Forscher hätten mit dem Entzündungshemmer Dexamethason einen lebensrettenden Durchbruch bei der Behandlung erreicht. Zudem seien Tests mit Impfstoffen von Wissenschaftlern der Universität Oxford und des Imperial College London in einer fortgeschrittenen Phase. Sobald es einen Impfstoff gebe, müsse sichergestellt werden, dass er wirklich für alle verfügbar sei, sagte Johnson.

Nach Angaben von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller soll mit den deutschen Hilfsgeldern unter anderem das Gesundheitspersonal in Entwicklungsländern mit Schutzausrüstung, Desinfektionsmitteln und Testkits versorgt werden. Zudem würden Labore und lokale Gesundheitszentren profitieren. Es gehe darum, „lebensrettende Arbeit“ sicherzustellen, kommentierte der CSU-Politiker. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken