Spezifische Immuntherapie senkt das Risiko für Asthma

Veröffentlicht:

Viele Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis oder saisonalem Asthma entwickeln im Laufe der Zeit ein ganzjähriges Asthma. Darauf hat Professor Karl-Christian Bergmann aus Berlin hingewiesen. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, sei die spezifische Immuntherapie (SIT).

Mit einer SIT können zudem organbezogene Symptome reduziert, der Medikamentenverbrauch verringert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden, so der Allergologe. Über 70 Placebo-kontrollierte Studien sind Grundlage der neuen Leitlinie zur Anwendung von SIT bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen (Allergo J 15, 2006, 56).

In der Leitlinie werde die subkutane Immuntherapie (SCIT) bei intermittierendem - Schweregrad I - und geringgradig persistierendem IgE-vermitteltem allergischem Asthma - Schweregrad II - unter strenger Indikationsstellung empfohlen, so der Allergologe bei einem Symposium von Alk-Scherax in Nürnberg.

Die sublinguale Immuntherapie (SLIT, etwa SLIT® one) mit Pollenallergenen könne bei Erwachsenen mit allergischer Rhinokonjunktivitis eingesetzt werden, besonders wenn eine SCIT nicht in Frage komme. Die Routineanwendung wird aber - so die Leitlinie - bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der Datenlage bisher nicht empfohlen. Eine abschließende Bewertung wurde bis zur Vorlage weiterer Studienergebnisse zurückgestellt. (otc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortbildung

Allergo-Update geht in die 15. Runde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung