Fittes Hirn

Sport im Alter schützt vielleicht vor Demenz

Dass Sport nicht Mord bedeutet, wissen Forscher schon lange. Jetzt haben Alters- und Sportwissenschaftler messen können, wie Sport das Gehirn im Alter verändert. Dient Fitness als Demenzprävention?

Veröffentlicht:
Sport gegen Demenz? Frankfurter Forscher haben möglicherweise Ansätze dafür, dass fitte Senioren ein geringeres Krankheitsrisiko haben.

Sport gegen Demenz? Frankfurter Forscher haben möglicherweise Ansätze dafür, dass fitte Senioren ein geringeres Krankheitsrisiko haben.

© Volker Witt / Fotolia

FRANKFURT. Fitness im Alter verändert den Gehirnstoffwechsel möglicherweise positiv. Das haben Altersforscher und Sportmedizier der Frankfurter Goethe-Universität gemeinsam herausgefunden. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift "Translational Psychiatry" publiziert.

In ihrer randomisierten kontrollierten SMART-Studie (Sport-und Metabolismus im Alter – eine MRT Studie) untersuchten die Wissenschaftler 60 Teilnehmer im Alter zwischen 65 und 85 Jahren über 12 Wochen: Die Versuchsgruppe hielt sich dreimal die Woche mit einem 30-minütigen Training auf dem Fahrradergometer fit.

Das Resultat: Durch die sportliche Betätigung verhinderten die Teilnehmer in der Versuchsgruppe den Anstieg des Stoffwechselproduktes Cholin. Dieses wird in Zusammenhang mit Demenz gebracht, da eine erhöhte Konzentration wohl mit dem vermehrte Absterben von Nervenzellen in Verbindung steht.

Probanden auch mit besserer Herzleistung

Während die Experimentalgruppe den Cholinanteil konstant halten konnte, stieg der Anteil bei der Kontrollgruppe an. Zudem verbesserte sich die Fitness der Sporttreibenden laut Forscher, da sich die Herzleistung gesteigert habe.

Allerdings bleibt in der Studie offen, inwieweit Cholin als Biomarker aussagekräftig ist: Ein gesteigerter Anteil muss nicht zwangsläufig auf eine Demenz hinweisen.

Einschränkend geben die Forscher selbst zu bedenken, dass die Beobachtungsdauer zu kurz und die Teilnehmeranzahl zu klein sein könnte. Auch der Herz-Lungen-Test mittels Cardiopulmonary Exercise Test (CPET) anstatt Ramp protocol zur Festlegung des Endpunktes könne diskutiert werden. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Horst Grünwoldt 25.07.201711:48 Uhr

Fitness

Meine Vor-Kommentatorin Maren Reed hat völlig Recht, wenn sie körperliche und geistige Gesundheit als multifaktorielles Geschehen und definierbaren Zustand benennt!
Natürlich mögen unsere biomedizinischen Forscher immer wieder spezielle Einzel-Untersuchungen durchführen, um organische Bausteine (Meßwerte) für unser komplexes Gesundheits-Profil zu gewinnen.
Durch gesundheitliche Aufklärung gehört es aber schon zum Allgemeinwissen, dass jeder, der ein Leben lang von früher Jugend an, bis in´s Rentenalter sich sportlich -mit ausgleichender Bewegung zum schulischen oder beruflichen Alltagstrott- fit gehalten hat, die physisch und psychisch umfassenden Segnungen körperlicher Aktivität und ausgewogener Ernährung ernten kann.
Bei ü 70 Jährigen -vor Eintritt in´s sog. "Greisenalter"- korreliert offensichtlich die geistige Frische, gepaart mit körperlicher Fitness, auch noch mit sexuellem Verlangen, resp. Potenz; als zusätzlicher Antrieb für ein erfülltes langes Leben.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Maren Reed 24.07.201713:56 Uhr

Nur Demenz?

Man sollte sich mal von der einseitigen Betrachtung lösen ... Sport und Bewegung, vor allem Muskeltraining, gehört zur Gesundheit allgemein - nicht nur zur Demenzprävention, zum Abnehmen oder sonst was.
Die Knochensubstanz braucht es zum Erhalt, zum einen, sonst wird ab ca. 30 die dichte immer weniger. Die Gelenke zur Stabilisation, der Rücken auch. Für positive Wirkungen bei und nach Krebs ist es nachgewiesen. Bei Diabetes etc.
Und was passiert? Sportunterricht an Schulen fällt immer häufger aus, Sportvereine sind für manche zu teuer .... Man sollte früh beginnen und die Begeisterung wecken - an Bewegung allgemein.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?