Stammzellen aus Nabelschnurblut ex vivo vermehrt

Veröffentlicht:

WASHINGTON (ple). US-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals Stammzellen aus dem Nabelschnurblut in der Kulturschale drastisch vermehren lassen - bis zum 150-Fachen (Nature Medicine online).

Darüber hinaus ist es den Ärzten aus Washington und Seattle bei zehn Patienten mit akuter Leukämie in einer Phase-I-Studie gelungen, die so angereicherten Stammzellen zu transplantieren.

Nach Infusion jeweils eines kombinierten Stammzelltransplantats verkürzte sich bei den Patienten die Zeit, bis die Zahl der neutrophilen Granulozyten physiologische Werte erreichte, um eine Woche. Das Transplantat bestand aus einer mit der neuen Methode angereicherten und einer unbehandelten Nabelschnurblut-Suspension. Drei Wochen nach der Transplantation hatten sich die fremden Zellen im Knochenmark der Leukämie-Patienten angesiedelt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung