Stammzellstudie mit MS-Kranken

Veröffentlicht:

JERUSALEM (ple). Die intrathekale und intravenöse Applikation von autologen mesenchymalen Stammzellen (MSC) aus dem Knochenmark ist offenbar sicher und hat darüber hinaus immunmodulatorische Effekte bei Patienten mit Multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose.

In einer israelischen Pilotstudie der Phase I/II mit 34 Patienten gab es keine schweren unerwünschten Wirkungen, 21 Patienten hatten vorübergehend leichtes Fieber, 15 hatten Kopfschmerzen (Arch Neurol 2010; 67: 1187). Die Beobachtungszeit betrug bis zu 25 Monate.

Die immunologische Analyse erbrachte Hinweise darauf, dass durch die Stammzelltherapie die Zahl aktivierter pathogenetisch bedeutsamer Lymphozyten und antigenpräsentierender Zellen abnahm. MSC können sich in Nervenzellen verwandeln.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?