Star in Stockholm: Helicobacter pylori

Veröffentlicht:

Manchmal ist es Kollege Zufall oder ein Versehen, daß Forscher zu neuen Erkenntnissen kommen. So auch bei den Australiern Barry Marshall und Robin Warren, den diesjährigen Nobelpreisträgern für Medizin.

Lange Zeit wurden sie verlacht und nicht ernst genommen, wegen ihrer Theorie, daß Magengeschwüre nicht durch Streß oder ungesundes Essen ausgelöst werden, sondern durch den Magenkeim Helicobacter pylori.

Den Beweis dieser Theorie blieben sie allerdings lange Zeit schuldig, da sich der Keim nicht anzüchten ließ - bis 1982 eine Kultur im Labor länger liegen blieb, weil das Laborpersonal in den Osterferien war.

Die so gelungene Keimvermehrung war der Startschuß für Patientenstudien und auch für Selbstversuche: Marshall schluckt größere Mengen des Bakteriums und erkrankt dann auch prompt an einer Gastritis.

Der Einsatz hat sich gelohnt: Es konnten erfolgreiche Antibiotika-Therapien entwickelt werden. Dadurch sind seither Millionen Menschen von einem Ulkus geheilt worden, und die Medizinbücher mußten umgeschrieben werden.(otc)

Lesen Sie dazu auch: Überarbeitete H.-pylori-Leitlinien erweitern Indikationsspektrum für Eradikation

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung