Statine verringern Vasospasmen nach Hirnblutung

Veröffentlicht:

DURHAM/CAMBRIDGE (ple). Rechtzeitig nach einer Subarachnoidal-Blutung verabreicht, verringern Statine zerebrale Gefäßspasmen. Solche Spasmen - deren Folge auch ein ischämischer Schlaganfall sein kann - sind bei etwa der Hälfte dieser Patienten zu erwarten.

In einer Pilotstudie mit Simvastatin in Durham in North Carolina erhielten 19 Patienten innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Symptome für zwei Wochen 80 mg des Statins, 20 Patienten bekamen ein Scheinpräparat. In der zweiten, britischen Studie aus Cambridge erhielten die Patienten über den gleichen Zeitraum 40 mg Pravastatin oder Placebo, und zwar innerhalb von 72 Stunden nach Symptombeginn (Stroke 36, 2005, 1627 und 2024).

Die Zahl der Patienten mit Doppler-sonographisch nachgewiesenen Gefäßspasmen lag in den Verumgruppen signifikant niedriger als unter Placebo. In der Placebo-Gruppe hatten 60 Prozent der Patienten Gefäßspasmen, in der Verumgruppe dagegen 26 Prozent (Simvastatin) oder etwa 43 Prozent (Pravastatin). Es wird diskutiert, daß Statine den Gefäßtonus beeinflussen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?