Postmenopause

Steinzeitdiät gegen Fettleber

Eine proteinreiche, kohlenhydratreduzierte Steinzeitdiät bewirkte in einer kleinen schwedischen Studie einen massiven Rückgang der Lebertriglyzeride bei postmenopausalen Frauen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Ein Steak - gut für die Lebertriglyzeride?

Ein Steak - gut für die Lebertriglyzeride?

© stockcreations / fotolia.com

UMEå. Zehn Frauen hatten sich auf Anfrage der Forscher um Dr. Mats Ryberg von der Universität Umeå in Schweden bereit erklärt, sich fünf Wochen lang so zu ernähren, wie man das gemeinhin von altsteinzeitlichen Höhlenmenschen annimmt.

Nach der (nicht bewiesenen) Vorstellung der Paläo-Diät-Verfechter sieht das so aus: viel mageres Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, Eier und Nüsse, wenig Getreideprodukte.

Nicht erlaubt waren Milchprodukte, verarbeitete Fette, raffinierter Zucker und Salz (J Intern Med 2013; 274: 67-76).

Die Frauen hatten ihre Menopause hinter sich, waren übergewichtig (BMI . 27 kg/m2), ansonsten aber gesund. Ihnen setzte man nun vorbereitete Mahlzeiten mit einem genau festgelegten Verhältnis der Makronährstoffe vor.

Zum Frühstück, Mittag- und Abendessen gab es jeweils 30 Anteile Proteine, 40 Anteile Fett mit hauptsächlich mehrfach ungesättigten Fettsäuren und 30 Anteile Kohlenhydrate, ergänzt durch Tagesrationen à 40 g Nüsse.

Wem dies nicht reichte, der konnte den Speiseplan nach Belieben ergänzen - durch selbstzubereitete "Steinzeit-Gerichte" nach vorgegebenen Rezepten.

Nach fünf Wochen hatte sich die Fleischdiät in mehrfacher Hinsicht ausgezahlt: Vor allemwar der Triglyzeridgehalt der Leber um knapp 50 Prozent zurückgegangen. Im Schnitt hatten die Frauen um 4,6 kg abgenommen. Der BMI war um 4 Prozent gesunken.

Die Herzfrequenz hatte sich signifikant verringert (von durchschnittlich 74 auf 64 Schläge pro Minute) und der Blutdruck war ebenfalls leicht gesunken, obwohl die Teilnehmerinnen sich kaum sportlich betätigt hatten.

Dabei war die Fettaufnahme seit Diätbeginn insgesamt sogar gestiegen. Erhöht hatte sich vor allem der Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren, nämlich um 122 Prozent. Die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren war um 57 Prozent, die Kohlenhydratzufuhr um 58 Prozent gesunken.

Die Forscher sprechen von einem "beeindruckenden metabolischen Effekt". Der Abfall der Triglyzeride war begleitet von sinkenden Nüchtern-Insulin- und Glukosespiegeln sowie einer reduzierten C-Peptid-Sekretion.

Den Autoren zufolge ist dies ein Indiz für eine verbesserte Insulinsensitivität, wenn auch nur in der Leber. Verbessert hatte sich auch das Blutlipidprofil - allerdings mit Ausnahme der HDL-Fraktion.

Der beobachtete Fettabbau in der Leber, also in einem ektopischen Gewebe, ist für die postmenopausalen Teilnehmerinnen besonders relevant. Denn die Umverteilung von Körperfett von der Peripherie hin zu zentralen Depots gilt heute als anerkannter Risikofaktor für die Entwicklung von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen, vor allem in der Menopause.

Mit der Fleischdiät hatten die Frauen pro Tag im Schnitt 520 kcal weniger zu sich genommen als zuvor. Angesichts des Ad-libitum-Reglements sei das beachtlich, so Ryberg und Kollegen.

Wie die Forscher betonen, kommt es bei einer Diät aber eher auf die Zusammensetzung der Makronährstoffe an als auf die zugeführte Kalorienmenge. Eine proteinreiche Diät steigert das Sättigungsgefühl und erhöht die Wärmeproduktion.

Die vermehrte Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirkt sich zudem günstig auf die Leberfunktion und die Insulinsensitivität aus. Und schließlich bremst eine kohlenhydratreduzierte Ernährung die De-novo-Lipogenese in der Leber. Damit sinkt die Gefahr, eine nicht alkoholische Fettleber zu entwickeln.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Rudolf Hege 12.08.201313:22 Uhr

Guter Ansatz, aber nichts Neues

Seit Jahren propagiert Dr. Nikolai Worms diese Art der Kost unter der Bezeichnung "LOGI-Methode".

Sie funktioniert nicht nur gut, sie wird auch von den Patienten gut angenommen, weil sie im Gegensatz zu "fettreduzierten" Diäten (DGE) auch noch gut schmeckt und gut in unsere Lebensweise integriert werden kann.

Die objektive Verbesserung der klinischen Parameter ist regelmäßig zu beobachten. Kleiner Film dazu: http://www.youtube.com/watch?v=H03_KZ2ZbwQ

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung