Stickstoffmonoxid schützt Gehirn bei Schlaganfall

MÜNCHEN (eb). Eine neue Therapie könnte bei Schlaganfall die Durchblutung des Gehirns verbessern.

Veröffentlicht:

Bei einer Apoplexie kommt es - meist wegen eines Blutgerinnsels - zu einer Minderdurchblutung des Gehirns, wodurch Nervenzellen absterben. Für rund 90 Prozent der Patienten gibt es keine kausale Therapie, um die schweren Folgeschäden zu vermeiden.

Das Einatmen von Stickstoffmonoxid (NO), einer an sich giftigen Verbindung, steigert die Durchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall, haben Forscher aus München nachgewiesen (Circulation Research 2012 (110): 727-738). Im Tierversuch war die Hirnfunktion deutlich weniger beeinträchtigt als ohne NO-Gabe.

Nun machen die Forscher mit Kollegen der Harvard Medical School erste Tests, ob das NO beim Menschen ähnlich effektiv ist, und werden dann eventuell eine internationale klinische Studie starten, so eine Mitteilung der Uni München.

Bei nachgewiesener Wirkung ließe sich die neue Therapie schnell umsetzen: NO wird bereits bei Lungenleiden klinisch eingesetzt und könnte bei Bedarf sogar schon im Notarztwagen problemlos verabreicht werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?