Studie bringt keinen Nachweis für Fernheilung

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Der Glaube kann einer neuen Studie zufolge keine Heilung aus der Ferne bewirken.

Zumindest stellten US-Forscher bei Herzpatienten trotz intensiver Gebete für sie keine Verbesserung ihres Zustands fest, wie das britische Medizinjournal "The Lancet" (366, 2005, 211) berichtet.

Die Wissenschaftler unter Leitung von Professor Mitchell Krucoff von der Duke University in Durham (US-Bundesstaat North Carolina) ordneten 371 Patienten Gebetsgruppen zu, 377 Patienten erhielten keinen derartigen Beistand.

Die Gruppen - Christen, Muslime, Juden und Buddhisten - versammelten sich außerhalb des Krankenhauses. Doch ihre Bemühungen zeigten, so die Autoren, keine meßbaren klinischen Ergebnisse. Frühere Studien hatten dagegen einen Einfluß von Gebeten auf die Gesundung von Patienten nachgewiesen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Länger und gesünder leben

Longevity: Was wirklich hinter dem Trend steckt

Alkaloid aus der Berberitze

Berberin-Derivat zeigt Wirkung bei Typ-2-Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?