Studie offenbart Defizite bei der Therapie von Tuberkulose-Patienten

FRANKFURT AM MAIN (otc). Die Tuberkulose ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland immer mehr in den Hintergrund gerückt. Diagnose und Therapie von Patienten leiden darunter.

Veröffentlicht:

In Deutschland ist der Zeitraum, bis eine Tuberkulose diagnostiziert wird, zu lang. Die Zeitspanne zwischen dem ersten Arztbesuch und der Diagnose beträgt im Durchschnitt 1,85 Monate. In dieser Zeit können Tbc-Erreger weiter übertragen werden.

Dies sind erste Zwischenergebnisse einer epidemiologischen Studie, die Professor Robert Loddenkemper aus Berlin auf der Eröffnungs-Pressekonferenz des 45. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vorgestellt hat.

Weitere Ergebnisse der Studie: 62 Prozent der Patienten werden initial mit vier oder fünf Antituberkulotika behandelt und 34 Prozent mit drei Medikamenten. Nur 82,5 Prozent der Patienten erhielten eine Medikamentenkombination, die mindestens - wie in Deutschland empfohlen - Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid enthielt.

9,8 Prozent der Patienten wurden initial mit Medikamenten der zweiten Wahl behandelt. "Wir haben also sowohl in der Diagnose als auch in der Behandlung ein Defizit. Das liegt auch daran, daß den angehenden Ärzten an der Universität zuwenig über Tuberkulose vermittelt wird", betonte Loddenkemper.

"In einigen Gebieten der Welt nehmen zudem Therapie-Probleme bei Tuberkulose zu", sagte er. Die Entwicklung multiresistenter Tbc-Erreger ist ein großes Problem, besonders in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. "Hier gibt es bereits Resistenz-Raten von 30 bis 35 Prozent."

Infos zum Kongreß unter www.dgp2004.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken