Neue Darreichungsform

Stuhl in Kapseln gegen C.-difficile-Infektion

US-Ärzte haben eine neue Darreichungsform der fäkalen Mikrobiota-Transplantation erprobt, welche die praktische Durchführung einfacher machen könnte.

Veröffentlicht:

BOSTON. Bislang werden zur fäkalen Mikrobiota-Transplantation (FMT) von einem gesunden Spender auf einen Patienten mit Clostridium-difficile-Infektion (CDI) meistens frische Stuhlsuspensionen verwendet.

In Fallserien und einer randomisierten Studie konnten damit etwa 90 Prozent der Patienten mit rezidivierender CDI geheilt werden.

Dieser Ansatz schließt jedoch die Anwendung der FMT in Akutsituationen weitgehend aus: Die Donoren müssen vorher gründlich untersucht werden, die Stuhlpräparate sind aber nur etwa sechs Stunden verwendbar.

Um das Problem der beschränkten Haltbarkeit anzugehen, haben Ärzte um Ilan Youngster vom Massachusetts General Hospital kürzlich mit Erfolg die Applikation von tiefgefrorenen und wieder verflüssigten FMT-Inokula per Magensonde erprobt (JAMA 2014; online 11. Oktober).

Dieselben Ärzte haben nun eine weitere Verbesserung der Darreichung ersonnen: Die Patienten schlucken an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Kapseln, die Stuhlproben enthalten und bei -80 °C gelagert werden können.

In einer Machbarkeitsstudie wurden 20 Patienten mit rezidivierender CDI (mindestens drei leichte bis mittelschwere oder zwei schwere Episoden) mit den Stuhlkapseln behandelt.

Bei 14 Patienten (70 Prozent) führte bereits die erste Behandlung zur Heilung, das heißt zu einer mindestens achtwöchigen Symptomfreiheit. Vier der sechs Nonresponder wurden mit der zweiten Behandlung anhaltend beschwerdefrei.

Erfolgsquote von 90 Prozent

Die Erfolgsquote mit den Kapseln (90 Prozent) entspricht damit den in der Literatur publizierten Raten mit frischen Stuhlpräparationen. Mit im Mittel vier Tagen dauerte es allerdings zwei Tage länger, bis die Symptome verschwanden.

Die Wirksamkeit der Behandlung zeigte sich auch im Patientenurteil: Auf einer Skala zur Einschätzung der gastrointestinalen Gesundheit von 1-10 verbesserte sich der Wert in der Zeit vor bis acht Wochen nach der FMT von 4,5 auf 8 Punkte.

Gravierende Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die FMT führte außerdem bei keinem Patienten zu Erbrechen. Über vorübergehende Bauchkrämpfe und Blähungen klagten sechs Patienten (30%), ein Zusammenhang mit der FMT wurde als wahrscheinlich angesehen.

"Die Ergebnisse haben nicht nur das Potenzial, die Prozedur sicherer zu machen, sie können auch dazu beitragen, die FMT einem größeren Kreis von Patienten zugänglich zu machen", so die Überzeugung der US-Ärzte. Das Einfrieren der Stuhlproben erlaube das vorherige sorgfältige Screening der Spender.

Durch die Verwendung von Kapseln würden außerdem invasive Prozeduren wie Koloskopien oder das Legen von Sonden vermieden und dadurch Komplikationsrisiken und Kosten gesenkt.

Youngster und Kollegenbetonen allerdings auch, dass ihre Daten als vorläufige Ergebnisse anzusehen seien und in größeren Studien bestätigt werden müssten. Vor allem Infektionsrisiken und Langzeiteffekte des Mikrobiota-Transfers bedürften weiterer Untersuchungen. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn

Interdisziplinarität

Wie behandeln bei Rheuma und CED?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen