Kommentar zur Schmerzstudie

Stumme Schreie von Demenzkranken

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Für die meisten Menschen ist die Aussicht, den Lebensabend in einem Pflegeheim verbringen zu müssen, alles andere als rosig.

Nicht nur vor dem Alter an sich fürchten sich viele, sondern auch vor Schmerzen, vor Hilflosigkeit, der Abhängigkeit vom Pflegepersonal, vor allem dann, wenn nicht nur die körperlichen, sondern auch die geistigen Kräfte nachlassen.

Neue Daten aus 175 Pflegeeinrichtungen in Frankreich lassen das Herz sinken: Demenzpatienten erhielten deutlich seltener Analgetika als Bewohner im Besitz ihrer geistigen Kräfte. Das ist erschreckend, aber kein rein französisches Phänomen.

Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes hat schon vor Jahren darauf hingewiesen, dass bei fortgeschrittener Demenz "das Risiko einer nicht hinreichenden Schmerzbehandlung steigt".

Einer der Gründe für das Dilemma ist, dass viele Pflegende die Schmerzäußerungen ihrer Schützlinge fehlinterpretieren. Wer denkt schon an ein Analgetikum, wenn der Betroffene keucht, Grimassen schneidet oder die Fäuste ballt? Das Sedativum ist da viel schneller bei der Hand.

Die Herausforderung besteht darin, untypische Schmerzäußerungen richtig zu deuten. Dafür gibt es geeignete Instrumente wie den BESD-Fragebogen (Beurteilung von Schmerzen bei Demenz). Es wird Zeit, dass die Schmerztherapie bei Demenzpatienten in diesem Sinne professionalisiert wird.

Lesen Sie dazu auch: Behandlung im Heim: Schmerztherapie leidet bei Demenz

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert