Nikotinsucht

Tabakläden verführen Jugendliche nicht zum Rauchen

Oft wird die These wiederholt, dass bereits die räumliche Nähe von Tabakverkaufstellen und -werbung Jugendliche zum Rauchen animieren würde. Zumindest in den USA haben Verkaufstellen nicht diesen Effekt, legt eine Studie nahe.

Veröffentlicht:
Ein historischer Kiosk auf dem Kurfürstendamm in Berlin.

Ein historischer Kiosk auf dem Kurfürstendamm in Berlin.

© picture alliance / Markus C. Hurek

Berkeley. Jugendliche, die sich länger in unmittelbarer Nähe von Tabakverkaufstellen aufhalten, greifen deshalb nicht häufiger zur Zigarette. Die Nähe zu Verkaufstellen erhöht aber bei bereits rauchenden Jugendlichen die tägliche Menge der konsumierten Zigaretten.

Das sind die Ergebnisse einer US-Studie mit 100 Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahre, deren Aufenthaltsort und potenzielles Rauchverhalten über 100 Tage minutenweise analysiert wurde (Addiction 2020; online 7. Februar).

Im Ergebnis war mit dem Vorhandensein einer Tabak-Verkaufstelle im Umkreis von 100 Metern um den Hauptaufenthaltsort der Jugendlichen die Wahrscheinlichkeit um fünf Prozent höher (Odds Ratio [OR] 1,05), dass die Probanden rauchten. Die Wahrscheinlichkeit, dass bereits rauchende Teilnehmer eine zusätzliche Zigarette pro Tag konsumierten, war pro Verkaufstelle in der Nähe um vier Prozent erhöht (OR 1,04). (mmr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?