Test erleichtert Diagnose bei Eisenmangel
KÖLN (ab). Die Eisenmangelanämie zählt zu den häufigsten Anämieformen. Davon sind trotz der guten Präventionsmöglichkeiten immer noch viele Frauen aufgrund einer verstärkten Regelblutung betroffen. Wegen des mangelnden Problembewusstseins der Frauen bleibt ein Eisenmangel oft lange unentdeckt. Ein Menstruationstest kann die Diagnose beschleunigen.
Veröffentlicht:
Viele Frauen klagen erst bei starken Eisenmangel-Symptomen.
© Foto: Klaro
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung in den Industriestaaten haben Eisenmangel. Er wird häufig erst spät diagnostiziert. Der Grund: Der Mangel entsteht oft schleichend und von den Patientinnen unbemerkt. "Wenn man müde und unkonzentriert ist, denkt man nicht in erster Linie an einen Eisenmangel", sagte der niedergelassene Gynäkologe Dirk Boston aus Köln.
Daher gingen viele Frauen zunächst nicht zum Arzt. Der Körper könne sich lange an den Mangelzustand adaptieren, bis irgendwann verstärkt Symptome auftreten. "Viele der betroffenen Patientinnen weisen zum Zeitpunkt der Diagnose keinerlei Eisenreserven auf, sodass die Gefahr einer Eisenmangelanämie besteht", berichtete Boston auf einer vom Unternehmen Sanol unterstützten Veranstaltung.
Zur Standarddiagnostik gehört außer der Anamnese eine körperliche Untersuchung sowie die Bestimmung von Hämoglobin, Serum-Eisen und Serum-Ferritin. Zusätzlich können gynäkologische, radiologische und urologische Untersuchungen erfolgen. Die exakte Diagnose kann mit einem Ganzkörperzähler gestellt werden. "Mit der speziellen Fe-Eisentechnik zur Markierung des Eisenstoffwechsels ist es möglich, Blutverluste genau zu quantifizieren", erläuterte Privatdozent Peter Nielsen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Ein von dem Unternehmen Sanol entwickelter Menstruationstest soll dazu beitragen, das Problembewusstsein bei den Frauen zu schärfen und eine raschere Diagnose des Eisenmangels zu ermöglichen. Mit dem Test können Frauen ihre Regelblutung quasi protokollieren. Sie erhalten dadurch eine objektive Rückmeldung, ob eine verstärkte Regelblutung vorliegt. Es gibt auch Tipps, wann Betroffene einen Arzt zur weiteren Abklärung aufsuchen sollten.
Der Test kann kostenlos unter www.mens-test.de abgerufen werden.