Teure Alcopops bei Jugendlichen weniger gefragt

BERLIN (hak). Suchtprävention bei Jugendlichen scheint am besten über den Geldbeutel zu funktionieren. Dieser Eindruck drängt sich beim Blick auf die jüngste Bilanz der Drogenpolitik der Bundesregierung auf.

Veröffentlicht:

So ist außer der Zahl jugendlicher Raucher auch der Konsum von alkoholhaltigen Mixgetränken unter Jugendlichen nach Steuererhöhungen deutlich zurückgegangen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Danach konsumieren nur noch 16 Prozent der Jugendlichen mindestens einmal im Monat die sogenannten Alcopops. Vor Einführung der Sondersteuer im August vergangenen Jahres waren es noch 28 Prozent. Ein Drittel der Jugendlichen, die vorher die alkoholischen Mixgetränke gekauft haben, kaufen jetzt keine mehr, ein Drittel kauft weniger. Hauptgrund für den Konsumverzicht seien die gestiegenen Preise, so die Befragten.

"Bei der Mehrheit der Jugendlichen wirkt das Preissignal", stellte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marion Caspers-Merk bei Vorstellung des aktuellen Drogenberichtes zufrieden fest. Die Alcopop-Steuer sei auch deshalb zum Erfolg geworden, weil das Problem des Alkoholkonsums unter Jugendlichen öffentlich thematisiert worden sei.

Sorgen bereitet der Drogenbeauftragten dagegen die steigende Zahl jugendlicher Konsumenten einer Droge, die sich der staatlichen Preisregulierung entzieht: Cannabis. Bereits im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren hätten sieben Prozent der Jugendlichen Erfahrungen mit der Droge.

Unter den 18- bis 25jährigen habe jeder fünfte Jugendliche im letzten Jahr Cannabis konsumiert. "Das ist ein Alarmsignal", so Caspers-Merk. Cannabis sei eine Einstiegsdroge, werde häufig mit anderen Suchtmitteln kombiniert, und werde zu Unrecht verharmlost.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer