Thromboserisiko hoch bei dicken Flugreisenden

WIEN (dpa). Großes Übergewicht oder die Einnahme der Anti-Baby-Pille können das Risiko von Thrombosen nach einer Flugreise stark erhöhen. Das ist das Ergebnis einer neuen WHO-Studie.

Veröffentlicht:

Für die Studie wurden 2000 Patienten mit Thrombosen untersucht sowie 9000 Vielflieger. Die Ergebnisse sind beim Jahreskongress der Europäischen Hämatologischen Vereinigung in Wien vorgestellt worden. Danach entwickelte einer von 4500 Reisenden eine Thrombose. Das Risiko für ein Blutgerinnsel stieg acht Wochen nach einem mehr als vier Stunden dauernden Flug um das Zwei- bis Dreifache.

Bei starkem Übergewicht und bei Einnahme der Anti-Baby-Pille sei das Risiko auf das Hundertfache des Normalen gestiegen, so Professor Frits R. Rosendaal von der Universität in Leiden. "Mangelnde Bewegung auf Langstreckenflügen ist der Hauptgrund für Blutgerinnsel", so der holländische Hämatologe. Jedoch könne auch der niedrige Druck in der Kabine dazu beitragen. "Die Gefahr einer Thrombose solle sehr ernst genommen werden", rät Rosendaal.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?