Tipps zur Erkennung von Albumin im Urin

MÜNCHEN (wst). Eine Mikroalbuminurie bei Diabetikern zu erkennen, ist die Bestimmung des Albumin-Kreatinin-Quotienten zuverlässiger, als wenn nur die Albuminkonzentration gemessen wird.

Veröffentlicht:

Weiterführende Untersuchungen, um eine Mikroalbuminurie zu erkennen, sollten schon veranlasst werden, wenn der Albumin-Kreatinin-Quotient 25 mg / g übersteigt und nicht erst - wie oft üblich - ab 30 mg / g. Das lässt sich aus Untersuchungen von Professor Erich Jungmann vom St. Vincent-Krankenhauses in Rheda-Wiedenbrück ableiten.

Seine Arbeitsgruppe hatte 44 Gesunde und 146 Diabetiker untersucht. Zum Nachweis einer Mikroalbuminurie im Spontanurin ermittelte Jungmann für die Albuminkonzentrationsbestimmung eine Spezifität von 93 Prozent und eine Sensitivität von 90 Prozent.

Wurde die Grenze für einen auffälligen Albumin-Kreatinin-Quotienten bei 30 mg/g angesetzt, war damit eine Spezifität von 100 Prozent und eine Sensitivität von 80 Prozent zu erreichen. Wurde die Grenze für einen kritischen Albumin-Kreatinin-Quotienten schon bei 25 mg / g gezogen, ließ sich bei einer bleibend guten Spezifität von 100 Prozent die Sensitivität auf 90 Prozent erhöhen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?