Training auf einem Bein bringt die Reflexe in Fahrt

FREIBURG (sko). Mit einem einfachen sensomotorischen Training, nämlich dem Einbeinstand, können bei Älteren Kraft, Schnelligkeit und Reflexe trainiert werden, was die Sturzgefahr reduziert. Der Vorteil dabei: Es kann leicht und mit einfachen Hilfsmitteln zu Hause trainiert werden.

Veröffentlicht:

Dr. Urs Granacher und Dr. Dieter Strass vom Institut für Sportwissenschaften der Uni Freiburg haben in einer Studie mit 60 Senioren zischen 60 bis 80 Jahren den Effekt eines Krafttrainings und eines sensomotorisches Trainings auf verschiedene Muskel- und Bewegungsparameter miteinander verglichen. Dabei war das sensomotorische Training effektiver, weil nur bei dieser Trainingsform die Reflextätigkeit verbessert wurden.

Ein weiterer Pluspunkt des sensomotorischen Trainings: "Eine hormonelle Belastung, wie sie beim klassischen Krafttraining durch katabole Prozesse bekannterweise entsteht, entfällt, weil die Trainingsintensität nicht so groß ist", so Granacher zu "Ärzte Zeitung".

Für Granacher ist der Nutzen seiner Untersuchung in der Praxis klar: "Dieses Training kann leicht selbständig und auf kleinem Raum absolviert werden, man muß keine Geräte in Fitneßstudios oder anderen Einrichtungen benutzen."

Trainiert werden sollte nach Granachers Angaben zwei bis dreimal die Woche für jeweils 30 Minuten. Und noch ein Tip: "Ältere Menschen sollten erst einmal ganz einfach anfangen und versuchen, im Einbeinstand zu stehen. Schon das bringt etwas für die Sturzprävention."

Weitere Infos über die Studie und das Training unter www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1194/

Lesen Sie dazu auch: Geraten trainierte Senioren ins Stolpern, können sie rasch reagieren

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?