Triptan-Register: Keine erhöhte Fehlbildungsrate

MESTRE (nsi). Was tun, wenn Schwangere Migräne haben? Grundsätzlich sollten werdende Mütter so wenig Medikamente wie möglich einnehmen. Wenn sich aber eine Medikation nicht vermeiden läßt, gibt es gegen die Verschreibung von Triptanen keine besonderen Sicherheitsbedenken.

Veröffentlicht:

Aus dem Sumatriptan-Schwangerschaftsregister geht hervor, daß die Fehlbildungsrate bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft das Triptan eingenommen haben, mit 3,4 Prozent nicht erhöht ist. Die allgemeine Inzidenz von Fehlbildungen beträgt drei bis fünf Prozent. Darauf wies Dr. Claire Le Jeunne vom Hôtel Dieu Hospital in Paris bei einem Migräne-Kongreß in Mestre bei Venedig gesagt.

"Schwangere Frauen nehmen nicht an klinischen Arzneimittelstudien teil, so daß unsere Informationen auf retrospektiven Analysen beruhen", sagte Le Jeunne. "Aus solchen Analysen wissen wir, daß maximal 4 g Paracetamol pro Tag ebenfalls sicher sind für die Schmerzbehandlung von Schwangeren. Aber für die Migräne-Therapie bei Erwachsenen ist Paracetamol allein nicht optimal", so Le Jeunne.

Triptane hätten sich in Tierversuchen als nicht teratogen erwiesen, für Menschen aber lägen lediglich für das älteste Medikament aus dieser Substanzklasse, das Sumatriptan, Daten zur Teratogenität vor, so die Internistin bei der Veranstaltung der Menarini-Gruppe, zu dem auch das Unternehmen Berlin-Chemie gehört.

Von 148 Frauen, die in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten dem Register zu Folge das Triptan erhalten hatten, brachten fünf ein Kind mit Fehlbildungen auf die Welt (Fehlbildungsrate 3,4 Prozent).

NSAR und Acetylsalicylsäure hätten dagegen fetotoxische Effekte, vor allem in den letzten beiden Dritteln der Schwangerschaft: Sie könnten zur Verlängerung von Schwangerschaft und Geburtsvorgang führen und einen pulmonalen Bluthochdruck bei Neugeborenen induzieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?