Centrum für Reisemedizin

Trotz COVID-19 auf Standardimpfschutz achten!

Trotz und gerade wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie sollte man Standardimpfungen nicht aus den Augen verlieren: Andernfalls könnten sich impfpräventable Erkrankungen wieder ausbreiten.

Veröffentlicht:
Wichtig ist im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie besonders die Influenza-Impfung für die kommende Grippesaison.

Wichtig ist im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie besonders die Influenza-Impfung für die kommende Grippesaison.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Düsseldorf. Impfungen sind von großer Bedeutung. Das zeigen schon die großen Anstrengungen, weltweit, einen Impfstoff gegen das Sars-CoV-2 zu entwickeln. Dieser könnte die aktuelle Pandemie beenden.

Angesichts der weltweiten begangenen Impfwoche unter dem Motto „#VaccinesWork for All“ bricht die Weltgesundheitsorganisation aber auch eine Lanze für Standardimpfungen. Guter Impfschutz und Impfkampagnen bleiben trotz und gerade wegen der COVID-19-Pandemie wichtig, betont die WHO. Dies gelte auch für Deutschland, so das CRM Centrum für Reisemedizin in einer Mitteilung.

„Besorgniserregend ist aktuell das Stoppen von Impfkampagnen in zahlreichen Ländern, das durch die Isolationsmaßnahmen gegen das neue Coronavirus ausgelöst wurde“, wird Professor Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM, in der Mitteilung zitiert. „Dies hat unter anderem erneut zu einem globalen Anstieg der Masernfälle geführt.“

Massiver Masernausbruch im Kongo

So wird zum Beispiel in der Demokratischen Republik Kongo ein massiver Masernausbruch mit erheblicher Sterblichkeit bei Kindern beobachtet. Bereits im vergangenen Jahr verursachten Masern in der DR Kongo mehr als 6000 Todesfälle. Zu diesem Zeitpunkt musste das Land zudem seinen größten Ebola-Ausbruch bekämpfen.

Anlässlich der Weltimpfwoche warnt die WHO vor Ausbrüchen mit impfpräventablen Krankheiten. Diese könnten für Gesundheitssysteme, die bereits gegen die Auswirkungen von COVID-19 kämpfen, katastrophal sein.Erkrankungen und Todesfällen würden erheblich zunehmen.

„Auch in Deutschland sollte man in der aktuellen Situation mit dem neuartigen Coronavirus seinen Impfschutz nicht aus den Augen verlieren“, betont Jelinek. „Denn weiterhin gilt: Weil viele Menschen nicht vollständig geimpft sind oder Impfungen nicht aufgefrischt werden, können sich Erkrankungen, die durch Impfungen gut vermeidbar wären, wieder zunehmend ausbreiten.“

Impfschutz überprüfen!

So kam es in den vergangenen Jahren auch in Deutschland immer wieder zu Masernausbrüchen, wobei die Fallzahl der übermittelten Masernfälle von Jahr zu Jahr teilweise erheblich schwankt. So erkrankten im Jahr 2015 2465 Menschen an Masern, 2016 waren es 325 und 2019 514 Infizierte. Wichtig ist im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie zudem die Influenza-Impfung für die kommende Grippesaison.

„Wir begrüßen und unterstützen daher Initiativen wie die World Immunization Week der WHO. Erwachsene, Eltern und Menschen in Gesundheitsberufen werden damit für die Bedeutung hoher Durchimpfungsraten sensibilisiert – gerade auch zu Zeiten von COVID-19“, betont Jelinek. „Wir empfehlen jedem, den Status der empfohlenen Standardimpfungen nach Absprache mit dem Hausarzt bei Gelegenheit überprüfen zu lassen. So erfährt man, welche der Impfungen nachgeholt oder aufgefrischt werden sollten“, so Jelinek.

Die WHO hatte bereits Ende März neue Leitlinien zu Impfdiensten während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Darin betont die WHO, dass sie einerseits gemeinsam mit Partnern und Wissenschaftlern daran arbeitet, die Impfstoffentwicklung für COVID-19 zu beschleunigen. Andererseits müssten weltweit die Impfprogramme möglichst aufrechterhalten werden, um Todesfällen vorzubeugen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Claudia Boog 27.04.202009:50 Uhr

Gut, dass in Zeiten von Reiseverboten so ein Institut für Reisemedizin trotzdem tätig ist.
Allerdings ist es dem Autor wohl entgangen, dass in "Vaccine" eine Studie veröffentlicht wurde, dass eine Influenzaimpfung das Risiko, sich danach mit Corona-Viren zu infizieren, um 36 Prozent erhöht.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Boog

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken