Bayern

Typ 1-Diabetes: Früherkennung für Kinder

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Künftig soll in Bayern allen Kindern zwischen zwei und fünf Jahren ein kostenloser Bluttest zur Früherkennung des Typ 1-Diabetes angeboten werden.

Ziel des bayernweiten Typ 1-Diabetes-Screenings ist es, durch eine frühe Diagnose die betroffenen Kinder frühzeitig und bestmöglich zu behandeln. Im Rahmen der Fr1da-Studie des Helmholtz Zentrums München, die vom Bayerischen Gesundheitsministerium unterstützt wird, forschen Wissenschaftler auch an neuen Ansätzen, um den Erkrankungsausbruch zu verzögern oder gar zu verhindern.

Mit dem Screening wollen sie Teilnehmer identifizieren, die von einer solchen Behandlung profitieren könnten.

Professor Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München und Leiterin der Studie, erklärte bei der Auftakt-Veranstaltung, bundesweit seien etwa 15.000 Kinder unter 14 Jahren von Typ 1-Diabetes betroffen. Man rechne mit weiter steigenden Zahlen.

Die Erkrankung treffe die jungen Patienten und ihre Familien meist völlig unerwartet. Nicht selten werde die Diagnose im Rahmen einer lebensbedrohlichen Entgleisung des Blutzuckers gestellt. "Mittels diabetestypischer Autoantikörper können wir die Erkrankung schon Monate bis Jahre vor ihrem Ausbruch feststellen", sagte Ziegler. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?