Deutsche Kohortenstudie

Typ-2-Diabetes erhöht Risiko für Arthrose

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Ein Typ-2-Diabetes scheint ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer schweren Arthrose zu sein: Ein Grund mehr, konsequent zu therapieren.

In einer deutschen Kohortenstudie hatten Diabetiker ein mehr als doppelt so hohes Risiko, innerhalb von 20 Jahren ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk zu erhalten, wie Nicht-Diabetiker (HR 2,1).

Dieser Unterschied war signifikant und unabhängig vom Alter (Diabetes Care 2013; 36 (2): 403-409). Die Forscher um Dr. Georg Schett von der Uni Erlangen hatten die Daten von 927 Männern und Frauen im Alter zwischen 40 und 80 Jahren analysiert, darunter 69 Diabetiker. Bei diesen lag der mittlere HbA1c bei 7,2%.

Auch der BMI, der als Risikofaktor für Arthrose gilt, hatte das Ergebnis nicht beeinflusst. Verglichen mit Nicht-Diabetikern wiesen Diabetiker im Schnitt nicht nur stärkere Symptome auf, sondern auch ausgeprägtere strukturelle Veränderungen im betroffenen Gelenk.

Bezogen auf 1000 Personenjahre betrug die Rate der Hüft- und Kniegelenkersatz-Op's bei Diabetikern 17,7, bei Nicht-Diabetikern 5,3. Der BMI lag bei 27,0 bzw. 24,8.

Metabolische Faktoren scheinen bei der Arthroseentwicklung bedeutsam zu sein, kommentiert Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden. Dies sei naheliegend, da bei Übergewichtigen oft Gelenke arthrotisch werden, die keiner starken Belastung ausgesetzt sind. (eo)

Zum Ärzte Zeitung Dossier Diabetes (für Fachkreise)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen