UV-Licht aktiviert Vitamin D schon in der Epidermis

STANFORD (skh). Vitamin D wird nicht nur in Leber und Niere, sondern auch in den dendritischen Zellen der obersten Hautschicht von seiner inaktiven in die aktive Form umgewandelt. Der Mechanismus könnte die positive Wirkung von niedrigdosierter Sonnenstrahlung bei entzündlichen Hautkrankheiten wie Psoriasis erklären.

Veröffentlicht:

Das haben US-Forscher von der Stanford-Universität in Kalifornien herausgefunden. Bisher galt als gesichert, dass über die Nahrung aufgenommenes Vitamin D zwar in den Keratinozyten der Haut bearbeitet, aber erst in Leber und Niere endgültig in die metabolisch aktive Form überführt wird. Die Untersuchungen des Teams um Dr. Hekla Sigmundsdottir belegen nun, dass in dendritischen Zellen der Haut die komplette Aktivierungskaskade abläuft.

Aktiviertes Vitamin D bewirkt danach in T-Lymphozyten die Synthese eines Zytokinrezeptors, der die Zellwanderung der Lymphozyten zu den Keratinozyten der Haut stimuliert. Dort können die T-Lymphozyten freie Radikale, die etwa durch UV-Strahlung entstehen, eliminieren. Die Forscher interpretieren den Vorgang als Sofortreaktion der Haut auf mögliche Schäden durch UV-Strahlung (Nature Immunology 2007, online).

Der Vorgang erkläre auch, warum Vitamin-D-haltige Cremes bei Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte helfen: Das aktivierte Vitamin-D imitierte dabei die Funktion der dendritischen Zellen und lockt T-Lymphozyten an, die Schutz- und Reparaturmechanismen in Gang setzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung