Aktiv gegen Polypharmazie

Überflüssige Medikamente absetzen? So ziehen Patienten mit

Polypharmazie lässt sich vermeiden, wenn man aktiv auf die Patienten zugeht. Die meisten Patienten und auch die Personen, die sie betreuen, möchten gerne Medikamente absetzen, wann immer dies möglich ist.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Es ist sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente zu überprüfen, die ein Patient einnimmt. Überflüssig gewordene Präparate sollten abgesetzt werden. Dabei ist es am besten, den Patienten mit einzubeziehen.

Es ist sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente zu überprüfen, die ein Patient einnimmt. Überflüssig gewordene Präparate sollten abgesetzt werden. Dabei ist es am besten, den Patienten mit einzubeziehen.

© nensuria / Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell)

Bandar Sunway / Malaysia. Je mehr Medikamente ein Patient einnimmt, desto wahrscheinlicher wird es, dass die Risiken durch die Medikamente irgendwann größer werden als ihr Nutzen. Mit der Polypharmazie (fünf oder mehr Medikamente täglich) steigt die Gefahr von Stürzen, Nebenwirkungen, Klinikeinweisungen und Tod. Um derartige Auswirkungen zu reduzieren, ist es deshalb sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente, die ein Patient einnimmt, auf ihre aktuelle Notwendigkeit hin zu überprüfen und überflüssig gewordene Präparate gegebenenfalls abzusetzen.

Inwieweit Patienten und ihre Betreuungs- beziehungsweise Pflegepersonen mit einer solchen Maßnahme einverstanden sind, haben jetzt Yee Lin Chock von der Monash University Malaysia, Bandar Sunway, und Kollegen untersucht, indem sie 29 Studien zu dem Thema mit insgesamt 11.049 Patienten ausgewertet haben (J Gen Intern Med 2021, online 25. Juni). Sieben von ihnen hatten auch die Einstellung der Betreuungspersonen berücksichtigt. Die befragten Patienten waren im Schnitt 74, ihre Versorger 68 Jahre alt. Die Studien wurden mit Teilnehmern aus Ambulanzen, kommunalen Apotheken, Kliniken, Pflegeheimen sowie der Allgemeinbevölkerung durchgeführt. Die Bereitschaft der Patienten zum Absetzen der Medikamente wurde per Fragebogen (PATD, rPATD oder PPoD) eruiert.

Medikamentenversorgung als kommunikativer Prozess

Insgesamt zeigten sich 88 Prozent der Patienten damit einverstanden, eine Medikation auf den Vorschlag ihres Arztes hin zu beenden, wann immer dies möglich sei. Dabei war das Ergebnis der Befragung unabhängig von den Patienteneigenschaften, der Art des Studiensettings oder dem sozialwirtschaftlichen Status des Landes, in dem die Untersuchung stattfand. Gleichzeitig machten die Befragungen deutlich, dass die Patienten Wert darauf legten, in den Entscheidungsprozess und das Medikationsmanagement einbezogen zu werden. Deshalb, so Chock und Kollegen, sei es wichtig, vom ersten Rezept an kontinuierlich mit den Patienten über die Medikation zu sprechen, um sowohl über Risiken und Vorteile des Wirkstoffs zu informieren als auch die Präferenzen des Patienten kennenzulernen. Bei denen die Patienten versorgenden Personen lag der Anteil derer, die mit dem Absetzen einer Medikation gegebenenfalls einverstanden wären, bei 75 Prozent.

Da so viele Patienten Interesse daran hätten, weniger Medikamente einzunehmen, so Chock und Kollegen, sollten Ärzte nach Prüfung umfangreicher Medikamentenlisten den Absetzversuch des einen oder anderen Präparats vorschlagen, wann immer dies möglich erscheine. In dieser Phase seien Patienten und Versorger allerdings eng zu begleiten, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?