Kardiologie

Unentdecktes Vorhofflimmern bei vielen älteren Menschen bestätigt

Eine neue Studie bestätigt einmal mehr die hohe Prävalenz von subklinischem Vorhofflimmern bei älteren Menschen. Ein subkutan eingesetzter Herzmonitor war dabei bezüglich der Detektion wesentlich effektiver als ein 72-Stunden-Langzeit-EKG.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Risiko subklinisches Vorhofflimmern: Sollte deswegen sytematisch bei älteren Patienten ein Screening erfolgen? Kardiologen sind sich unschlüssig.

Risiko subklinisches Vorhofflimmern: Sollte deswegen sytematisch bei älteren Patienten ein Screening erfolgen? Kardiologen sind sich unschlüssig.

© megusta999 / stockadobe.com

AABENRAA. In vielen Studien haben sich Untersucher bereits bei diversen Patientengruppen auf die systematische Suche nach bis dato unentdecktem Vorhofflimmern gemacht. Zu nennen sind unter anderen die Studien ASSERT, CRYSTAL-AF und ASSERT-II. Zum kontinuierlichen Herzrhythmus-Monitoring wurden dabei entweder im subkutanen Gewebe platzierte Herzmonitore oder die Speicherfunktion von Schrittmachern/ICDs genutzt.

Daten über durchschnittlich 1,6 Jahre erhoben

Auch eine Gruppe dänischer Kardiologen um Dr. Tine J. Philippsen vom Hospital of Southern Jutland in Aabenraa hat sich jetzt mit dem Thema subklinisches Vorhofflimmern befasst. Die Untersucher haben für ihre Studie gezielt 82 ambulante Patienten im Alter zwischen 67 und 75 Jahren ausgewählt, die zwar keine manifesten kardiovaskulären Erkrankungen, dafür aber Hypertonie und Diabetes mellitus als Risikofaktoren aufwiesen.

Bei allen Teilnehmern wurde im linken parasternalen Brustbereich ein implantierbarer Herzmonitor subkutan unter der Haut platziert. Dessen Aufzeichnungen wurden dann im Schnitt 1,6 Jahre lang daraufhin kontrolliert, ob asymptomatisches Vorhofflimmern aufgetreten war.

Jeder Fünfte mit asymptomatischem Vorhofflimmern

Bei jedem fünften Patienten (20,7 Prozent) war das der Fall (JACC Clinical Electrophysiology 2017; 19: 1557-64). Die Zeit bis zur ersten entdeckten Vorhofflimmern-Episode betrug im Median 91 Tage (41 bis 251 Tage). Vierzehn Patienten (17 Prozent) hatten mindestens eine Episode, die sechs Minuten oder länger anhielt. Diese Patienten bekamen eine orale Antikoagulation angeboten, die dann de facto bei allen auch eingeleitet wurde.

Einen Monat nach Implantation des Herzmonitors war bei allen Patienten zusätzlich ein Screening mithilfe eines 72-Stunden-Langzeit-EKGs durchgeführt worden. Erwartungsgemäß war die diagnostische "Ausbeute" dieser Methode, die nur ein zeitlich limitiertes Monitoring ermöglicht, deutlich geringer: Nur bei zwei Patienten offenbarte sie ein subklinisches Vorhofflimmern.

Nutzen der Antikoagulation noch unklar

In den Leitlinien wird ein systematisches Screening auf Vorhofflimmern mithilfe von implantierbaren Herzmonitoren bei Patienten, die bislang keine Anzeichen für die Arrhythmie haben, derzeit nicht empfohlen. Andererseits empfehlen dieselben Leitlinien eine orale Antikoagulation, wenn Vorhofflimmern dokumentiert und das Schlaganfallrisiko erhöht ist (CHA2DS2-VASc-Score 2 oder höher) – egal ob Symptome bestehen oder nicht.

Bei den an der aktuellen Studie beteiligten Patienten war allein aufgrund der Faktoren Alter, Hypertonie und Diabetes (CHA2DS2-VASc-Score mindestens 3 oder höher) von einem erhöhten Thromboembolierisiko auszugehen. Sie könnten somit von einer oralen Antikoagulation profitieren, die bei den meisten Teilnehmern mit detektiertem subklinischen Vorhofflimmern auch tatsächlich begonnen wurde.

Evidenzbasiert ist diese Vorgehensweise allerdings (noch) nicht. Denn auf die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studie wie NOAH und ARTESIA, die Aufschluss über den klinischen Nutzen einer Antikoagulation speziell bei subklinischem Vorhofflimmern geben sollen, muss noch einige Zeit gewartet werden.

Weitere Infos rund um die Kardiologie: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 03.01.201807:03 Uhr

Kommentar

Kann man nicht einfach sagen, alle alten Menschen haben eine intermittierende absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern? Diese Episoden mögen selten und kurz sein. Sie sind immer mit einer Leistungsminderung verbunden, ob diese nun wahrgenommen wird oder nicht. Diese Leistungsminderung heißt Herzinsuffizienz. Jedes Vorhofflimmern oder Vorhofflattern beruht immer auf einer wie auch immer gearteten Kardiomyopathie. Substrat dieser Arrhythmien sind angeborene akzessorische Nervenbündel. Offenbar hat jeder Mensch solche Nervenbündel geerbt. Ob man sie nun findet oder nicht.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025