Kommentar

Ungereimtes bei Brustkrebs-Toten

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Eine sehr erfreuliche Bilanz: In europäischen Ländern sterben aktuellen WHO-Daten zufolge im Vergleich zu Ende der 1980er Jahre im Mittel 19  Prozent weniger Frauen an Brustkrebs. Kein Wunder, mag man zunächst denken! Hat sich die Versorgung von Frauen mit Mamma-Ca doch deutlich verbessert. So wurde in den 90er Jahren vielerorts das Mammografie-Screening eingeführt. Außerdem sind neue, gezieltere Behandlungsmethoden hinzugekommen. Und viele Patientinnen werden in speziellen Zentren versorgt.

Mit dieser Begründung lassen sich die guten Ergebnisse bei der Brustkrebs-Sterberate für England und Wales durchaus erklären. Auch in Deutschland haben sicherlich bessere Therapieoptionen zur Verringerung der Todesfälle beigetragen. Das Mammografie-Screening ist aber erst seit kurzem etabliert, und nur für Frauen über 50 Jahre. Besonders stark ist die Sterberate jedoch bei jüngeren Frauen gesunken.

Und noch eine Ungereimtheit: Auch in Frankreich und Schweden gab es große Anstrengungen im Kampf gegen Brustkrebs, aber die Todesrate ist in beiden Ländern nur relativ geringfügig gesunken.

Lesen Sie dazu auch: Seit 1989 sterben 20 Prozent weniger Frauen an Brustkrebs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken