Uni Jena sucht Probanden für Erlebnis-Urlaub

JENA (ug). Was bringt ein Erlebnis-Relax-Urlaub für Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen? Das wollen Ernährungswissenschaftler der Uni Jena in einer Studie testen. Dazu suchen sie Probanden.

Veröffentlicht:

Gesucht werden zehn bis 15 Personen mit Hochdruck und hohem Cholesterinspiegel. Sie sollen einen auf Herz-Kreislauf-Kranke abgestimmten Kurs erproben, der in einer Woche im März/April 2005 als besonderer Urlaub im Thüringer Wald angeboten wird.

Die Teilnahme am wissenschaftlichen Teil sei kostenlos, für Unterkunft und Verpflegung seien die hotelüblichen Kosten zu zahlen, so die Uni Jena. Im Kurs geht es um Ernährung, Bewegung, Entspannung und Erholung: Es gibt mediterrane Kost, sportliche Aktivitäten, Entspannungsübungen, ein Einkaufstraining und einen Kochkurs. (eb)

Interessenten können sich melden bei: Hotel Oberland, Crawinkler Straße 3, 98559 Oberhof, Telefon: 036 / 42 / 222 01. Inhaltliche Fragen beantwortet Michael Stark, Institut für Ernährungswissenschaften der Uni Jena, Telefon: 01 70 / 750 43 39.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung