Dresden

Uni baut für 35 Millionen Euro Diabetes-Zentrum – und arbeitet an Bioreaktoren

Veröffentlicht:

DRESDEN. Am Universitätsklinikum Dresden entsteht ein neues Diabetes-Zentrum, das rund 35,5 Millionen Euro kosten und 2023 fertig sein soll. Die Arbeiten werden von Bund und dem Freistaat Sachsen gefördert, teilte das Klinikum mit.

Etwa 28 Millionen Euro sind für den Abriss und Neubau des Gebäudes mit zirka 2000 Quadratmetern Forschungsfläche eingeplant, weitere sieben Millionen Euro für die Erstausstattung und Großgeräte. Das neue Haus wird den Namen „Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen“ tragen.

Der Dekan der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, Heinz Reichmann, verspricht „Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler und Ärzte, die deutlich über dem internationalen Standard liegen“. Ein Teil der Forschungen soll sich einem Bioreaktor widmen. Das ist eine kleine Dose mit etwa fünf Zentimetern Durchmesser, die auf das Bauchfell transplantiert wird und in der Betazellen etwa des Schweins verpackt sind.

Diese Zellen sind vor den Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers geschützt, werden mit Sauerstoff und körpereigenen Nährstoffen versorgt und können selbstständig nach Bedarf Insulin produzieren und an den Körper abgeben. Die Gabe von Insulin über Spritze oder Pumpe in den Körper wäre damit überflüssig.

In Deutschland leiden mehr als acht Millionen Menschen unter Diabetes, bei Häufigkeit und Sterblichkeit steht die Krankheit an vierter Stelle. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?