Unipolar oder bipolar depressiv? Die Bildgebung nützt hier wenig

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit einer ersten depressiven Episode bleibt meist offen, ob sie eine rein depressive oder eine manisch-depressive Erkrankung haben. Mithilfe moderner Bildgebung wollen Wissenschaftler genauere Frühdiagnosen stellen - bisher mit wenig Erfolg.

Unterschiede zwischen uni- und bipolar erkrankten Depressiven lassen sich per MRT kaum finden.

Unterschiede zwischen uni- und bipolar erkrankten Depressiven lassen sich per MRT kaum finden.

© Foto: PhotoDisc

"Eine korrekte Frühdiagnose wäre wichtig, weil die Therapien bei unipolarer Depression und bipolarer Erkrankung sich unterscheiden, und weil die Prognose der Erkrankungen schlechter wird, je später die korrekte Diagnose gestellt wird", sagte Professor Ludger Tebartz van Elst von der Universität Freiburg auf dem DGPPN-Kongress in Berlin. Tatsächlich aber suchen Psychiater bisher vergeblich nach Biomarkern, anhand derer sich beides sicher auseinander halten ließe.

Funktionelle Magnetresonanz (fMRT) und Positronen-Emissions-tomografie (PET) haben die Erwartungen jedenfalls nicht erfüllt: "Es gibt kritische Areale für die emotionale Informationsverarbeitung, etwa die Amygdala oder die Inselregion. Allerdings waren die bisher in diesen Arealen gefundenen Unterschiede schwer reproduzierbar, und die Unterschiede waren nicht enorm, sodass sich keine hohe Spezifität ergibt", so Tebartz van Elst.

Ähnlich problematisch sind die strukturellen Befunde: "Es gibt Hinweise, dass das Volumen des Präfrontalhirns und des Corpus callosum bei unipolarer Depression abnimmt, aber die Befunde variieren."

Immerhin scheint sich das Volumen des Hippocampus mit der Dauer der unipolaren Depression relativ konsistent zu verringern. Weil es bei der bipolaren Erkrankung aber unterschiedliche Berichte zum Hippocampus-Volumen gibt, taugt auch diese Beobachtung nicht zur Differenzierung.

Tebartz van Elst stellte zur Diskussion, ob die fehlenden Unterschiede in der Bildgebung nicht auf unscharfe Diagnosekategorien in der Psychiatrie zurückzuführen sind. Wenn die beiden Kategorien "unipolar" und "bipolar" klinisch weiter unterteilt würden, ließen sich in Zukunft vielleicht eher diagnostisch verwertbare Unterschiede in der Bildgebung festmachen, so der Experte.

Lesen Sie dazu auch: Blick ins Hirn lässt Ärzte oft ratlos Stigmatisierung psychisch Kranker nimmt zu Neue Wege gegen das Amyloid im Hirn

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?