FSME

Urlaub mit Zeckenschutz planen

2016 hat die Zahl der FSME-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr um 59 Prozent zugenommen.

Veröffentlicht:

Die FSME-Fallzahlen sind im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 59 Prozent gestiegen. Das gibt das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem kürzlich veröffentlichten Epidemiologischen Bulletin zu den FSME-Risikogebieten in Deutschland an.

Als Infektionsland wurde dabei in 309 der insgesamt 348 an das RKI übermittelten Fälle nur Deutschland genannt. Gemeldet wurden aber auch Infektionen aus Spanien, Frankreich, Lettland, Österreich, Polen und der Russischen Föderation.

Die hiesigen Risikogebiete sind wie im vergangenen Jahr 146 Kreise, hauptsächlich betroffen sind Bayern mit 83 und Baden-Württemberg mit 43 Kreisen.

Infizierte Ziegenmilch

Erstmals wurde 2016 in Deutschland eine FSME-Erkrankung durch den Verzehr von infizierter Ziegenmilch belegt: Zwei Menschen in Baden-Württemberg erkrankten, weil einige Rohmilchprodukte eines Hofs mit FSME-Viren verunreinigt waren.

Eine Übertragung der Viren durch infizierte Milch von Schafen und Ziegen ist jedoch nach Angaben des RKI sehr selten. Noch unwahrscheinlicher sei eine Übertragung durch Kuhmilch.

Zum ersten Mal wurden FSME-Viren auch in Auwaldzecken nachgewiesen, die bisher nicht als Überträger des FSME-Virus galten. Ob die Auwaldzecke erst kürzlich zum Überträger wurde oder ob ihre Gefährlichkeit bisher nicht bekannt war, ist Experten zufolge unklar.

Der zuverlässigste Schutz gegen FSME ist die Schutzimpfung. Die Ständige Impfkommission empfiehlt sie generell für Personen ab drei Jahren, die in Risikogebieten wohnen oder arbeiten und dabei ein Risiko für Zeckenstiche haben.

Auch Personen, die sich aus anderen Gründen in Risikogebieten aufhalten und zeckenexponiert sind, sollten sich impfen lassen.

Zwei Impfungen mindestens nötig

Ein zeitlich begrenzter Impfschutz erfordert mindestens zwei Impfungen: Nach der ersten Impfung sollte die zweite etwa ein bis drei Monate später stattfinden. Für einen vollen Impfschutz werden drei Impfungen benötigt, diese ist fünf bis zwölf bzw. neun bis zwölf Monate nach der zweiten Impfung fällig.

Auffrischungsimpfungen werden in Abständen von drei bis fünf Jahren empfohlen. (bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung