DGU-Kongress

Urologen tagen im September in Dresden

Veröffentlicht:

DRESDEN. International und wissenschaftlich präsentiert sich der 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) vom 25. bis 28. September 2013 in Dresden, teilt die DGU mit.

Rund 7000 Teilnehmer werden zum Urologen-Kongress erwartet, der erstmals gemeinsam mit der Jahrestagung der europäischen urologischen Grundlagenforscher, der "EAU Section of Urological Research" (ESUR), stattfindet und die Tumorerkrankungen von Harnblase, Nieren, Prostata und Hoden in den Mittelpunkt stellt.

"Die gemeinsame Tagung von DGU und ESUR bietet eine große Chance, den Dialog an der Schnittstelle zwischen Klinik und Labor zu fördern und damit Innovationskraft und Fortschritt zu erzeugen", wird DGU- und Kongresspräsident Professor Dr. Michael Stöckle in der Mitteilung zitiert.

Medizinischer Fortschritt im Kampf gegen Krebs steht dabei an vorderster Stelle, denn Urologen behandeln rund ein Viertel der Krebserkrankungen in Deutschland.Insgesamt bildet der 65. DGU-Kongress unter dem Motto "Grenzen überwinden - Zukunft gestalten" mit seinen über 100 Einzelveranstaltungen das komplette Spektrum der Urologie ab.

Dazu zählen die Andrologie, die Kinderurologie, die roboterassistierte urologische Chirurgie sowie brandaktuelle Themen aus den Bereichen der Nierentransplantation und Lebendspende, der bakteriellen Infektionen und der Versorgungsforschung, die von der sogenannten PREFERE-Studie dominiert wird.

Mit ihr startete 2013 in Deutschland eine der größten klinischen Studien auf dem Gebiet der Onkologie, die erstmals alle vier empfohlenen Therapien zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms vergleicht. (eb)

Mehr Infos zum DGU-Kongress auf: www.dgu-kongress.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?