Ursache für die Toleranz gegen Morphin entdeckt

ANN ARBOR (ddp). Italienische und US-Forscher haben entdeckt, was hinter dem Gewöhnungseffekt bei Morphin und ähnlichen Schmerzmitteln steckt: Die Wirkstoffe verursachen die Bildung einer Substanz, die Nervenzellen im Rückenmark angreift und zerstört sowie Entzündungen hervorruft.

Veröffentlicht:

Das führt wiederum dazu, dass mit der Zeit mehr Morphin eingenommen werden muss, um den gleichen schmerzstillenden Effekt zu erreichen. Verhindert werden könnte diese Toleranz demnach, indem die Produktion der Substanz blockiert wird, sagen die Forscher. Somit könnten die Schmerzmittel niedriger dosiert und länger ohne Nebenwirkungen eingenommen werden, schreiben Dr. Carolina Muscoli von der Universität von Catanzaro und ihre Kollegen in "Journal of Clinical Investigation" (117, 2007, 3530).

Die Forscher untersuchten die biochemischen Abläufe im Stoffwechsel von Mäusen während einer Schmerztherapie. Dabei stießen sie auf die sehr reaktive Substanz Peroxynitrit. Diese ließ sich direkt mit dem Morphintoleranzeffekt in Verbindung bringen. Eine katalytisch aktive Substanz aus der Klasse der Porphyrine unterband die Wirkung des Peroxynitrits im Stoffwechsel der Mäuse.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung