Hüft- und Kniegelenk-Operationen

Verpflichtende Zertifizierung beim Einsatz von Endoprothesen gefordert

Nur etwa 44 Prozent der Einrichtungen, die Hüft- und Kniegelenkendoprothesen implantieren, nehmen laut Deutscher Gesellschaft für Endoprothetik an einem Zertifizierungsverfahren teill.

Veröffentlicht:
Mehr Qualitätssicherung bei der Implantation von Hüft- und Knieendoprothesen fordert nicht nur der Bundesgesundheitsminister, sondern auch die Fachgesellschaft.

Mehr Qualitätssicherung bei der Implantation von Hüft- und Knieendoprothesen fordert nicht nur der Bundesgesundheitsminister, sondern auch die Fachgesellschaft.

© Choo / stock.adobe.com

Stuttgart. Die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik fordert eine verpflichtende Zertifizierung von Kliniken, die Hüft- und Kniegelenke implantieren. So sollen die flächendeckende Qualität der Eingriffe sichergestellt und überflüssige Eingriffe vermieden werden. Die Gesellschaft bezieht sich mit ihrer Forderung auf Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach in der ARD-Sendung Maischberger. Dort hatte er in der vergangenen Woche kritisiert, dass in Deutschland zu viele Knie- und Hüftoperationen vorgenommen würden. Eine Überprüfung der aktuellen Praktiken sei erforderlich, um die Effizienz und Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu verbessern, so Lauterbach.

Die Gesellschaft weist darauf hin, dass mit EndoCert bereits seit zwölf Jahren ein hochentwickeltes freiwilliges Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) für Endoprothetikzentren existiere. Dieses ziele auf die Sicherstellung und Überwachung höchster Qualitätsstandards in der Versorgung von Hüft- und Knieendoprothesen. Dazu gehöre die verbidliche Beachtung bestehender Leitlinien zur Indikationsstellung. Das heiße, jede Operation basiere auf einer fundierten medizinischen Bewertung, so die Fachgesellschaft.

Teilnahme ist freiwillig, kostet Geld und Zeit

Mit einer Teilnahme am Zertifizierungsverfahren und dem Endoprothesenregister deckten Kliniken alle qualitätsrelevanten Fragestellungen rund um die Endoprothetik ab, „von der Indikation über die Implantatwahl bis hin zur Analyse von Komplikationen“, sagt Professor Bernd Kladny, Generalsekretär der DGOOC und Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an der m&i-Fachklinik Herzogenaurach. Das gebe auch den Patienten Sicherheit bei ihrer Klinikwahl, so Kladny.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik sind aber nur 44 Prozent der Endoprothesen-Kliniken in Deutschland nach EndoCert zertifiziert, das entspreche etwa 500 Einrichtungen. Gründe für die eher geringe Quote: Die Teilnahme sei freiwillig, koste Geld und Zeit. „Dies erschwert eine lückenlose Umsetzung der hohen Standards“, kritisiert Professor Georgi Wassilew, Generalsekretär der Fachgesellschaft und Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rehabilitative Medizin am Uniklinikum Greifswald.„Angesichts der aktuellen Diskussion und der von Minister Lauterbach geäußerten Bedenken fordern wir dringend, die verpflichtende Zertifizierung für Kliniken, die Knie- und Hüftendoprothesen einsetzen, einzuführen“, so Wassilew. Dies würde nicht nur den „Wildwuchs“ an nicht überprüften und möglicherweise qualitativ minderwertigen Behandlungsangeboten eindämmen, sondern auch eine flächendeckende, qualitätsgeprüfte Versorgung für alle Patientinnen und Patienten in Deutschland sicherstellen, sagt der Orthopäde und Unfallchirurg. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung