Verstauchte Knöchel erholen sich mit Schienung

GLASGOW (ner). Bei verstauchtem Sprunggelenk hilft die Aircast-Schiene besser als ein elastischer Verband. Das berichten britische Notfall-Ärzte, die eine Studie mit 50 Patienten mit Bänderzerrungen im lateralen Sprunggelenksbereich gemacht haben.

Veröffentlicht:

Die Patienten mit moderaten und schweren Bandzerrungen wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Sie erhielten entweder die in Großbritannien übliche Standardbehandlung nach der PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagerung) sowie einen elastischen Verband. In der anderen Gruppe erhielten die Patienten statt des Verbandes die Aircast-Schiene. Dabei handelt es sich um eine luftgepolsterte Knöchel-Orthese.

Schmerzmittel und Unterarm-Gehstützen wurden je nach Bedarf verordnet. Dr. Steve H. Boyce von der Notfall-Ambulanz am Glasgower Victoria-Krankenhaus und seine Kollegen beurteilten nach zehn Tagen und nach einem Monat die Knöchelfunktion. Dazu benutzten sie den Karlsson-Score mit acht Kategorien wie Schmerz, Schwellung, Instabilität oder Arbeitsfähigkeit (Br J Sports Med 39, 2005, 91).

In beiden Gruppen verbesserte sich die Gelenkfunktion im Zeitverlauf. Sowohl nach zehn Tagen als auch nach einem Monat schnitten die mit der Orthese behandelten Patienten auf der 90-Punkte-Karlsson-Skala signifikant besser ab als die Patienten in der Kontrollgruppe.

Die separate Beurteilung der Schmerzen auf der zehnstufigen visuellen Analogskala (VAS) sowie des Knöchelumfangs im Vergleich zum gesunden Sprunggelenk ergab zwar keine signifikanten Unterschiede, jedoch einen Trend zugunsten der Schiene.

Obwohl laterale Bandverletzungen am Sprunggelenk zu den häufigsten Sport- und Freizeitverletzungen gehören, gebe es nach wie vor keinen allgemein anerkannten Therapie-Standard, kritisiert Boyce. Mal werde operiert, mal das Sprunggelenk immobilisiert, mal funktionell behandelt.

Für die funktionelle Therapie spreche die vergleichsweise bessere Mobilisation der Patienten und die rasche Rückkehr zu den Alltagsaktivitäten, so die Kollegen. Die Schienen sollen dabei das Gelenk stabilisieren und zugleich Beweglichkeit gewährleisten. Elastischen Verbänden wird allenfalls ein subjektives Sicherheitsgefühl zugesprochen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?