Gewalt gegen Frauen

Vergewaltigung oder Misshandlung: Vertrauliche Spurensicherung in Thüringen nun möglich

Unmittelbar nach einer Vergewaltigung oder Misshandlung scheuen sich Frauen aus Scham häufig, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Entschließen sie sich später dazu, sind gerichtsfeste Beweise nötig.

Veröffentlicht:
Schatten einer Frau, die von einer Hand geschlagen wird.

Frauen, die in Thüringen Opfer von Sexualstraftaten und häuslicher Gewalt wurden, können fortan Spuren für die spätere Strafverfolgung vertraulich sichern lassen.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Erfurt. In Thüringen können Frauen, die Opfer von Sexualstraftaten und häuslicher Gewalt wurden, jetzt Spuren der Taten für die spätere Strafverfolgung vertraulich sichern lassen. Dies ist sinnvoll, wenn Betroffene nicht gleich Anzeige erstatten wollen. Ein entsprechender Vertrag sei zwischen dem Land und dem Universitätsklinikum Jena unterzeichnet worden, sagte die Landesgleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler der Deutschen Presse-Agentur.

Rechtsmediziner des Uniklinikums können nun in Kooperation mit anderen Krankenhäusern gerichtsfeste Spuren bei betroffenen Frauen sichern, die Beweismittel werden drei Jahre aufbewahrt.

Lesen sie auch

Vergewaltigungs- oder Gewaltopfer scheuen sich häufig aus Angst oder Scham, unmittelbar nach der Tat zur Polizei zu gehen. Für eine spätere Strafanzeige benötigen sie gerichtsfeste Beweise wie Spuren von Körperflüssigkeiten, Kratz-, Würgespuren oder Zeichen von Schlägen. Diese werden bei einer vertraulichen Spurensicherung festgestellt, zum Beispiel durch die Abnahme von Körperflüssigkeiten wie Blut oder durch Fotodokumentation.

Vorerst sei dies nur am Uniklinikum in Jena möglich, sagte Ohler. Der Vertrag regele aber, dass das Klinikum Kooperationsvereinbarungen mit anderen Krankenhäusern abschließen solle, um die Spurensicherung auch dort zu ermöglichen.

Tausende Frauen und Mädchen Opfer von Gewalt

In Thüringen sind laut polizeilicher Kriminalstatistik im vergangenen Jahr rund 3.200 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung erfasst worden. Darunter waren rund 400 Fälle von sexueller Belästigung und 94 Vergewaltigungen.

Aus dem Lagebericht zu häuslicher Gewalt geht hervor, dass 4.525 Frauen und Mädchen Opfer von Gewalt im familiären Umfeld wurden. Hier geht es neben Sexualstraftaten unter anderem auch um Körperverletzungen.

Über die Einführung der vertraulichen Spurensicherung hatten Land, gesetzliche Krankenkassen und Uniklinikum jahrelang verhandelt. Ein großer Streitpunkt sei dabei die Vergütung von Bereitschaftsdienstzeiten für die Rechtsmediziner des Klinikums gewesen, sagte Ohler. Die Kosten dafür übernimmt laut Vertrag nun das Land, während die gesetzlichen Krankenkassen die notwendigen Untersuchungen bezahlen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung