In Kitas

Viele Erzieherinnen klagen über Stress

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Erzieherinnen und Erzieher empfinden nach einer Umfrage ihren Beruf als ausgesprochen stressreich.

Bei einer Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gaben nach einem Bericht der "Passauer Neuen Presse" 21,6 Prozent der in den Bereichen Kinderbetreuung und Kindererziehung Beschäftigten an, an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit zu arbeiten.

Im Schnitt der anderen Berufsgruppen liege dieser Wert bei 16,5 Prozent.

Diese Zahlen nannte das Bundesarbeitsministerium in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag.

Je schlechter die strukturellen Rahmenbedingungen wie Gruppengröße und Personalschlüssel in Kinderbetreuungseinrichtungen seien, desto stärker sei die empfundene Beeinträchtigung der Gesundheit, lautet ein weiteres Ergebnis.

Die Linke-Abgeordnete Jutta Krellmann forderte eine bessere Ausstattung von Kitas: "Eine gute Erziehung in der Kita gibt es nur mit guten Arbeitsbedingungen für mehr Personal."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung