DGIM

Vitamin-Präparate schützen weder Herz noch Kreislauf

Bei nachgewiesenem Vitamin-Mangel sollten Menschen Vitamine und Spurenelemente gemäß der ärztlich empfohlenen Dosis einnehmen, empfehlen Experten. Kapseln und Tabletten vorbeugend zu konsumieren, sei nicht ratsam.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Tabletten und Kapseln mit Vitaminen und Spurenelementen verhindern weder Herzinfarkt noch Schlaganfall. Dies zeigt die bislang umfassendste Meta-Analyse zur vorbeugenden Wirkung von Vitaminen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen (BMJ 2013; 346: f10).

Die ungezielte Einnahme von Vitaminpräparaten sei deshalb nicht zu empfehlen, rät die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM). Bei nachgewiesenem Vitamin-Mangel sollten Menschen Vitamine und Spurenelemente gemäß der ärztlich empfohlenen Dosis einnehmen.

Durchblutungsstörungen bis hin zum Herzinfarkt und Schlaganfall sind oft Folge von Schäden, die über viele Jahre an den Blutgefäßen entstanden sind. Zu den Ursachen dieser sogenannten Atherosklerose zählt auch mangelhafte oder falsche Ernährung.

Mitunter fehle es dann an den Vitaminen A, B6, B12, C, D, E, Beta-Caroten oder Selen, wird Professor Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel, in der Mitteilung zitiert.

Obst und Gemüse senken kardivaskuläres Risiko

"Laborstudien und Tierversuche gaben Anlass zu hoffen, dass diese Nahrungsbestandteile eine Atherosklerose stoppen könnten", erläutert Fölsch.

Denn Forscher haben ausgerechnet, dass der Verzehr von 600 Gramm Obst oder Gemüse am Tag weltweit die Zahl der Herzinfarkte um 31 Prozent und die der Schlaganfälle um 19 Prozent senken würde.

Die meisten Menschen erreichen diese Ernährungsziele nicht. Viele greifen stattdessen zu Vitaminpräparaten aus der Drogerie. "Denn es wäre zunächst zu vermuten, dass auch die regelmäßige Einnahme von Vitaminpräparaten Schäden an den Blutgefäßen verhindern kann", meint Fölsch.

Eine im "British Medical Journal" veröffentlichte Meta-Analyse verschiedener klinischer Studien ergab keinen entsprechenden Nutzen. Koreanische Mediziner haben darin die Ergebnisse wichtiger Therapie-Studien zusammengefasst.

Das Team um Belong Cho von der Universität Seoul wertete die Daten von insgesamt 50 Studien mit fast 300 000 Teilnehmern aus.

Die Annahmen ließen sich nicht bestätigen: In Präparaten zugeführte Vitamine oder sogenannte "antioxidative" Spurenelemente wirken weder bei gesunden Menschen vorbeugend, noch nutzen sie jenen, die bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erlitten haben.

Dabei spielen die Kombination der Vitamine, Hersteller, Dosis oder Dauer der Einnahme keine Rolle. Einige Studien kamen sogar zu dem Ergebnis, dass die Einnahme bestimmter Vitamine wie Beta-Caroten das Sterberisiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert.

Das Spurenelement Selen steht überdosiert sogar im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen.

Experten empfehlen vielfältige Ernährung

"Menschen mit einem nachgewiesenen Vitamin-Mangel, der bei zahlreichen internistischen Erkrankungen vorkommt, sind jedoch dringend auf entsprechende Präparate angewiesen", betont Fölsch.

Die DGIM rät, Vitamine ärztlich dosiert einzunehmen. Defizite an Vitaminen oder Spurenelementen ließen sich durch Labortests verlässlich nachweisen und in den meisten Fällen auch wirksam behandeln.

Die Kapseln und Tabletten vorbeugend zu konsumieren, um sich "etwas Gutes zu tun", sei dagegen nicht ratsam sondern strapaziere unnötig das Portemonnaie. Hier sei stattdessen vielfältige Ernährung empfohlen und Bewegung im Freien.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Steffen Jurisch 25.07.201308:07 Uhr

Ein Lichtblick...

Was seit Jahren durch die China Study und die darin ausgewerteten und genannten über 100 anderen Studien schon Ende der 1980ziger Jahre zusammenfassend zum Ausdruck brachte wird hier wieder einmal bestätigt.

Vitamine, losgelöst aus ihrer natürlichen Umgebung oder ihrem natürlichen Vorkommen haben niemals das Wirkspektrum wie Vitamine in Obst und Gemüse - denn nur aus diesen kann der Körper die Menge Vitamine lösen die er gerade benötigt. Es wurde auch noch nicht ein Fall in der Wissenschaft bekannt, wo z.B. ein Mensch an einer Vitamin E/D/K oder A Übersättigung/Vergiftung gestorben ist, weil er zu viel Obst oder Gemüse gegessen hat…

Wenn nun die allgemeine Empfehlung an die Menschen, einheitlich durch die Wissenschaft und von allen Wissenschaftlern unterstützt, ergehen würde, dass eine vegane Ernährung die für die menschliche Gesundheit am zuträglichsten Ernährung ist - dann wäre wohl auf lange Sicht eine große Besserung der selben zu erwarten. Ein Rückgang der durch Herzinfakt indizierten sterbe Fälle, des Bluthochdruckes, der Angina Pectoris Fälle, Arteriosklerosen, Diabetes und anderer chronischer Krankheiten…

Man kann es sich nur wünschen und mit gutem Beispiel voran gehen.

Steffen Jurisch
Heilpraktiker in Prittriching

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung