Vogelgrippe-Viren können Gastroenteritis vortäuschen

BERLIN (eis). Daß sich aus Vogelgrippeviren neuartige hochinfektiöse Erreger entwickeln, ist für einige Forscher nur eine Frage der Zeit. WHO-Spezialisten überwachen Krankheitsausbrüche in Südostasien. Die Überwachung wird inzwischen durch atypische Infektionen erschwert, berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI).

Veröffentlicht:

So bekam ein vierjähriger Junge in Vietnam bei einer H5N1-Infektion zunächst Fieber, Kopfweh, Übelkeit und Durchfall, bevor er an einer Enzephalitis starb; respiratorische Symptome traten erst kurz vor seinem Tod auf.

Auch eine 39jährige Frau aus Thailand hatte zunächst gastrointestinale Symptome, bevor sie Lungeninfiltrate bekam und an Lungenversagen starb (Epi Bull 9, 2005, 71).

Das Krankheitsspektrum bei H5N1-Infektionen ist daher möglicherweise vielfältiger als bisher angenommen, so das RKI. Erkrankte Reiserückkehrer aus Südostasien sollten daher immer auch nach Kontakt mit Geflügel gefragt werden.

Meist werden die Erreger über Kot und Sekrete übertragen. Das RKI empfiehlt, Reisende in die Region vor Kontakt mit Vögeln zu warnen. Auch sollte eine Grippe-Impfung empfohlen werden. Die Impfstoffe schützen zwar nicht vor H5N1, reduzieren aber das Risiko einer Doppelinfektion und damit das Risiko einer Neukombination der Viren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung