Kommentar zu neuen Biomarkern

Vom Labor zum Bett

Aktuelle Forschungsergebnisse aus München belegen, wie gut die translationale Medizin in Deutschland funktioniert.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie erfolgreich die Umsetzung von Laborforschung in klinische Anwendung in Deutschland inzwischen ist: Münchner Wissenschaftler analysieren seit Jahren bestimmte Komponenten, die im Zytosol jeder Zelle – auch in Tumorzellen – vorkommen. Diese sorgen dafür, dass fremde Nukleinsäuren, etwa von Viren, erkannt werden und in der Folge die Immunabwehr gegen die Eindringlinge auf Trab gebracht wird. Es handelt sich um Rezeptoren, die wie Sensoren für fremde RNA-Moleküle wirken.

Dass aktuelle Erkenntnisse über diese Rezeptoren – über die Grundlagenforschung hinaus – auch in der Krebstherapie genutzt werden könnten, hatte zu Beginn dieser zell- und molekularbiologischen Forschung niemand vorhergesehen, vielleicht nur geahnt.

Bald profitieren von den Entdeckungen möglicherweise auch Patienten, die auf bestimmte Checkpointhemmer nicht ansprechen, indem diese Rezeptoren und damit letztlich die Immunabwehr gegen Tumoren etwa mit natürlichen Killerzellen durch Agonisten gezielt aktiviert werden. Nach dem Prinzip des von den Münchner Forschern verwendeten Agonisten werden bereits erste Präparate klinisch bei Krebspatienten getestet. Ein weiterer Beleg für den Erfolg der translationalen Medizin.

Schreiben Sie dem Autor: peter.leiner@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?