Metaanalyse

Vom guten Ei und dem schlechten Cholesterin

Langlebige Debatte um das richtige Frühstück: Die Bedeutung des Nahrungscholesterins für kardiovaskuläre Erkrankungen ist in den vergangenen Jahren herabgestuft worden. Möglicherweise zu Unrecht, wie eine Analyse prospektiver Studien jetzt nahelegt.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Ei in Herzform. Je mehr Eier verzehrt wurden, desto höher war das Risiko für kardiovaskulär bedingte Todesfälle in einer Metaanalyse.

Ei in Herzform. Je mehr Eier verzehrt wurden, desto höher war das Risiko für kardiovaskulär bedingte Todesfälle in einer Metaanalyse.

© gitusik / stock.adobe.com

CHICAGO. „Es gibt keine ausreichende Evidenz, um zu entscheiden, ob die Reduktion des Ernährungscholesterins das LDL-Cholesterin senkt“, heißt es in den Lebensstil-Leitlinien der US-amerikanischen Kardiologengesellschaften von 2013. In den US-amerikanischen Ernährungsleitlinien von 2015, wiewohl sie eine cholesterinarme Ernährung empfehlen, findet sich sogar der Hinweis, dass Cholesterin auch in größeren Mengen zugeführt nicht bedenklich sei.

Diese Position wurde durch die bislang jüngste Metaanalyse von prospektiven Studien gestützt. Denn dort war kein stringenter Zusammenhang zwischen Nahrungscholesterin, Serum-LDL-Spiegel und kardiovaskulären Erkrankungen zu erkennen (Am J Clin Nutr 2015; 102: 276–294).

Versucht, Fehlerquellen im Studiendesign zu eleminieren

Ein Problem solcher Analysen ist allerdings, dass stark cholesterinhaltige Lebensmittel oft auch reich an gesättigten und tierischen Fetten sind. Außerdem hat sich gezeigt, dass Menschen, die reichlich Eier verspeisen, häufig weitere ungesunde Verhaltensweisen an den Tag legen. Diese Fehlerquellen haben die Autoren einer weiteren Metaanalyse durch entsprechende Adjustierungen und Subanalysen jetzt zu eliminieren versucht.

Das dürfte auch der Grund sein, warum die Ärzte um Victor Zhong von der Northwestern University in Chicago nun doch einen monotonen Zusammenhang gefunden haben: Je höher der Konsum von Eiern beziehungsweise Cholesterin war, desto höher fiel auch das Risiko für Herzkreislauferkrankungen und Tod aus (JAMA 2019; 321(11): 1081-1095).

Ausgewertet wurden die individuellen Daten von fast 30.000 Teilnehmern aus sechs prospektiven Kohorten. Während der Beobachtungszeit von median 17 Jahren kam es zu 5400 kardiovaskulären Ereignissen (CVD, cardiovascular disease) und 6132 Todesfällen.

Pro 300 mg Cholesterin, die am Tag zusätzlich zugeführt wurden, erhöhte sich das CVD-Risiko relativ um 17 Prozent (absolut 3,2 Prozent), das Sterberisiko stieg um 18 Prozent (absolut 4,4 Prozent). Ein halbes Ei mehr pro Tag korrelierte mit einem Plus von 6 Prozent (absolut 1,1 Prozent) beim CVD- und einem Plus von 8 Prozent (absolut 1,9 Prozent) beim Sterberisiko.

Cholesterin ist wohl das Problem

Die Assoziationen mit dem Eierverzehr wurden jedoch statistisch irrelevant, wenn der Cholesteringehalt der Ernährung rechnerisch abgeglichen wurde – ein deutlicher Hinweis darauf, dass tatsächlich das im Ei enthaltene Cholesterin (etwa 186 mg pro 50-g-Ei) zu CVD/Tod beigetragen hat.

Mit steigender Zufuhr von Cholesterin beziehungsweise Eiern erhöhte sich das Risiko für kardiovaskulär bedingte Todesfälle, aber auch für den Tod aus anderen Ursachen. Die Korrelation zwischen cholesterinreicher Diät und CVD/Tod bestand unabhängig vom Fettgehalt und von der Qualität der übrigen Ernährung.

Zhong und seine Kollegen warnen daher, dass die jetzigen US-amerikanischen Ernährungsleitlinien zu einem weiteren Anstieg des Ei- und Cholesterinkonsums bei US-Amerikanern beitragen und damit der angestrebten CVD-Prävention zuwiderlaufen könnten. In künftigen Leitlinienversionen sollten die Ergebnisse ihrer Metaanalyse berücksichtigt werden. Selbst bei einer ansonsten gesunden Ernährung sei zu empfehlen, die Cholesterinzufuhr möglichst gering zu halten.

Dazu rät die DGE:

  • Um das Risiko für Adipositas und Fettstoffwechselstörungen zu senken, sollte nicht zu viel Fett verzehrt werden.
  • Gesättigte Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren zu ersetzen und möglichst wenig trans-Fettsäuren zuzuführen, reduziert das Risiko für Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheiten.
  • Das bedeutet: Weniger tierische Produkte wie Fleisch und Wurstwaren; fettarme Varianten – mit Ausnahme von Fisch – bevorzugen; pflanzliche Öle wie Raps- und Walnussöl sowie fetten Fisch verzehren; viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukte essen; trans-Fettsäuren-reiche Lebensmittel wie Pommes frites und Backwaren aus Blätterteig vermeiden.

Mehr Infos bietet die DGE auf: www.dge.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.03.201916:06 Uhr

"Liebling, ich wünsche mir ein Ei von Dir"

sagte der Hahn zur Henne auf dem Misthaufen...

Mit der Publikation im Am J Clin Nutr. 2015 Aug;102(2):276-94. doi: 10.3945/ajcn.114.100305. Epub 2015 Jun 24. und dem Titel
"Dietary cholesterol and cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis" von S. Berger et al.
war die Welt vor 4 Jahren noch in Ordnung. Nahrungscholesterin schlägt nicht kausal nachweisbar auf kardiovaskuläre (CV)-Risiken durch.

Nach der aktuellen Publikation "Associations of Dietary Cholesterol or Egg Consumption With Incident Cardiovascular Disease and Mortality" von Victor W. Zhong et al.
https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2728487
gibt es eher ein vorwissenschaftliches Rührei als gesicherte und belastbare Erkenntnisse in der Ökotrophologie und Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse.

Wie kann man denn im Titel von "Assoziation" sprechen und diese ebenso vage wie unverbindlich mit der Beliebigkeit von Nahrungscholesterin o d e r Eierverbrauch verknüpfen?
Was sollen und wollen uns 29.615 schwarze und weiße, i. d. R. übergewichtige US-Amerikanerinnen und -Amerikaner ["29.615 adults pooled from 6 prospective cohort studies in the United States"] mit ihren Nahrungsgewohnheiten und ihrem Eierkonsum mitteilen?

Das durchschnittliche US-amerikanische Frühstück geht von mindestens 3 XL-Eiern, "sunny-side-up" oder "overeasy", mit gebratenem Speck und weiteren fetthaltigen Beilagen aus. Zum Abschluss gibt''s noch "pancakes" mit Ahornsirup.

Es wird damit klar, dass der Eierverbrauch nur ein Surrogat-Parameter für ungesunden, hyperkalorischen und fetthaltigen Lebensstil ist, in dem nicht mal die begleitende Kohlenhydrat-Last evaluiert wurde. Auch die übrigen Ernährungs-, Bewegungs- und Sportaktivitäten wurden sträflich vernachlässigt.

Was die Cholesterinbelastungen angeht, gibt es genügend Informationen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen:

"Cholesterinmenge in 100 g des essbaren Anteils
Rinderhirn 1984 mg
Rinderleber 354 mg
Leberwurst 160 mg
Schweinefleisch (Muskelfleisch) 70 mg
Hühnerbrust 60 mg

Aal (geräuchert) 149 mg
Kabeljau 60 mg
Forelle 69 mg

Butter 240 mg
Rindertalg 100 mg
Margarine 7 mg
Olivenöl 1 mg

Gouda, vollfett 59 mg
Schlagsahne 90 mg
Camembert 30 % Fett in der Trockenmasse 35 mg
Camembert 70 % Fett in der Trockenmasse 112 mg
Milch (3,5 % Fett) 13 mg
H-Milch (1,5 % Fett) 5 mg
Joghurt (fettarm) 6 mg

1 Ei; Gewichtsklasse M (58 g) 230 mg
Eiklar (Eiweiß) 0 mg

Eiernudeln 86 mg
Spaghetti (ohne Ei) 0 mg

In Pflanzen ist kein Cholesterin enthalten. Für eine cholesterinarme Ernährung sind Getreideprodukte, Gemüse, Kartoffeln und Reis somit sehr zu empfehlen. Auch pflanzliche Öle sind frei von Cholesterin und daher tierischen Fetten vorzuziehen.

In vielen Backwaren ist ebenfalls kein Cholesterin enthalten. Eine Ausnahme ist gegeben, wenn Butter als Backfett benutzt wird oder der Teig Eier enthält (häufig in Kuchen oder Keksen).

Außer in Milch ist in den handelsüblichen Getränken kein Cholesterin enthalten. Bei Milch wiegt allerdings der Nutzen (viel Calzium!) den Nachteil des Cholesterins auf - zumal der Gehalt an Cholesterin nicht sehr hoch ist." (Zitat Ende) modifiziert und zusammengefasst nach
https://dgk.de/gesundheit/ernaehrung/cholesterinbewusste-ernaehrung/cholesterinmenge-in-lebensmitteln.html

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Wolfgang Walter 29.03.201913:33 Uhr

Studiendesign?

Über das Studiendesign wird nichts mitgeteilt! Wie wurde die Anzahl des Eierkonsums ermittelt?
Es riecht wie so oft nach einer nichtssagenden Profilierungsstudie!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten