Von verheimlichten Kindern und zweifelnden Vätern

Veröffentlicht:

Vaterschaftstests boomen. Väter wollen wissen, ob sie wirklich Erzeuger ihrer Töchter oder Söhne sind. Kinder möchten herausfinden, woher sie stammen. Kommen Zweifel auf, ist es heute einfach, mit Hilfe von Gentests Gewißheit zu bekommen. In den meisten Fällen werden die Befürchtungen nicht bestätigt: 75 Prozent der untersuchten Männer sind entgegen ihrer Zweifel tatsächlich der leibliche Vater. Sehr oft jedoch wird die Vaterschaft gar nicht erst in Frage gestellt. Experten schätzen, daß jedes zehnte Kind in Deutschland ein "Kuckuckskind" ist.

Das Buch "Der Kuckucksfaktor - Raffinierte Frauen? Verheimlichte Kinder? Zweifelnde Väter?" aus dem Gennethos Verlag will sich dem brisanten Thema nähern. Herausgegeben haben das Werk Hildegard Haas und Claus Waldenmaier, die als Vorreiter in der privaten Vaterschaftsanalyse gelten.

Haas ist Laborverantwortliche des Münchner Gentestlabors Genedia AG. Waldenmaier, der sich 1978 in München als Kinderarzt und Humangenetiker niedergelassen hat, arbeitet in der genetischen Diagnostik und Beratung. Anlaß für das Buch war die ihrer Meinung nach oberflächlich geführte Diskussion des Themas Kuckuckskind und Vaterschaftstest. Sie vermissen das "Menschliche" und fordern eine "ethische Sicht".

Waldenmaier betont: "Uns ist klar, daß nicht alles medizinisch und technisch Machbare auch immer erstrebenswert ist. Andererseits gilt es, mit den Errungenschaften unserer Zeit sinnvoll umzugehen." Kein Problem sehen die Herausgeber darin, daß die Gentests ohne Zustimmung des Kindes oder der Eltern vorgenommen werden können. Sie sind der Meinung, jeder habe ein Recht auf Identität und ein Recht zu wissen, wohin sein Erbgut wandere.

"Um allen Auswirkungen und Folgeerscheinungen, die sich aus einem ‚Kuckuckskind‘ ergeben, einen übergeordneten Namen zu geben", wählten die Autoren den titelgebenden Begriff "Kuckucksfaktor", der beispielsweise die Ursachen des Seitensprungs und die psychologischen Folgen ebenso mit einbezieht wie die rechtlichen Aspekte. (ddp)

Hildegard Haas, Claus Waldenmaier. Der Kuckucksfaktor.Raffinierte Frauen? Verheimlichte Kinder? Zweifelnde Väter? Gennethos Verlag, 352 S. München 2004. 39,80 Euro.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?