Virologen fordern

Vorteile des Impfenschutzes besser vermitteln

Die Deutsche Gesellschaft für Virologie (GfV) fordert ein langfristiges Impfkonzept für Deutschland.

Veröffentlicht:

ULM. Bei der Diskussion um einen verbesserten Impfschutz in Deutschland dürfe die Masern-Impfung nicht allein im Fokus stehen, betont die Deutsche Gesellschaft für Virologie (GfV) in einer Mitteilung.

Zum Beispiel müssten auch die HPV-Impfung bei jungen Mädchen zum Schutz vor Zervix-Karzinom und die Pneumokokken-Impfung bei alten Menschen häufiger als bisher eingesetzt werden.

"Wir brauchen zudem ein langfristiges Impfkonzept für die kommenden Jahrzehnte", betonen die GfV-Experten in der Mitteilung.

Die GfV appelliert an Hausärzte, ihre Patienten verstärkt an Impfungen zu erinnern. Die im Präventionsgesetz vorgesehene verpflichtende Impfberatung vor dem Kindergarten wird ausdrücklich begrüßt.

"Die Impfberatung vor dem Besuch einer Kindertagesstätte, vor allem aber die Kontrolle des Impfstatus bei jedem Arztbesuch sind wichtige Maßnahmen, um Impflücken etwa bei Masern, Röteln oder Mumps zu schließen", wird GfV-Präsident Professor Thomas Mertens vom Uniklinikum Ulm in der Mitteilung zitiert.

"Grundsätzliche Lösung ohne Impfstoffe nicht denkbar"

Laut einer Studie an der Universität Erfurt ließen sich in Deutschland mehr Menschen impfen, wenn die Vorteile des Schutzes für den Einzelnen und die Gesellschaft besser vermittelt würden.

Deshalb müsse das Thema mit allen Aspekten viel besser als bisher in die Ausbildung der Medizinstudenten eingebunden werden.

"Eine grundsätzliche Lösung der Probleme, vor die uns altbekannte und regelmäßig neu auftretende Viren stellen, ist ohne Impfstoffe nicht denkbar", betont Mertens.

Die GfV fordert Ärzte zudem auf, verstärkt über neue, weniger bekannte Impfstoffe zu informieren, etwa die HPV- oder auch die Pneumokokken-Impfung. Diese Impfstoffe haben sich als wirkungsvoll erwiesen. Dennoch werden sie in Deutschland noch viel zu selten eingesetzt, kritisieren die Experten.

Ein anderes Problem, das im Präventionsgesetz berücksichtigt werden sollte, sei die Überprüfung des langfristigen Impfschutzes, so die GfV.

Säuglinge werden zwar erfolgreich etwa gegen Hepatitis B, Mumps oder Varizellen geimpft. Wichtig sei aber auch zu erforschen, wie diese Impfungen im Erwachsenenalter weitergeführt werden müssen.

Für solche Arbeiten fehle jedoch die finanzielle Unterstützung der zuständigen staatlichen Stellen.

Die Forschungsnotwendigkeit werde auch im Nationalen Impfplan thematisiert. Die GfV betont: Nur mit hohen Impfraten und validierten Impfstrategien können gefährliche Erreger in Deutschland dauerhaft in Schach gehalten werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 02.05.201508:42 Uhr

die drei HPV-Impfungen für ein prophylaktische Maßnahme, bisher nur mit "Wahrscheinlichkeit"

sind allerdings verdammt teuer, imho zu teuer liebe Virologen.
Pneumokokken selektiv ja, sind aber keine Viren.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung