Epilepsie bei Kindern

Votum pro Eslicarbazepin

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Eslicarbazepinacetat (ESL, Zebinix®) hat eine positive CHMP-Empfehlung als Zusatztherapie bei Kindern mit Epilepsie ab sechs Jahren erhalten, teilt das Unternehmen Eisai mit.

Das Mittel soll als Zusatztherapie indiziert sein für Kinder ab 6 Jahren mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung. Die Zulassung von ESL für pädiatrische Epilepsie-Patienten wird zum Jahreswechsel 2016/2017 von der Europäischen Kommission erwartet.

Eslicarbazepinacetat gehört zu einer neuen Generation von antikonvulsiv wirkenden Medikamenten und ermögliche aufgrund seiner langen Halbwertszeit eine tägliche Einmalgabe, so der Hersteller.

Seit 2009 ist das Antikonvulsivum in der Europäischen Union als Kombinationstherapie bei erwachsenen Patienten mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung zugelassen. Epilepsie tritt bei Kindern häufig auf, wobei fokale Anfälle die am häufigsten beobachtete Anfallsart sind.

Die Zahl von Kindern und Jugendlichen mit aktiver Epilepsie in Europa wird auf 900.000 geschätzt.Zusätzlich sei ein Zulassungsantrag für ESL als Monotherapie fokaler Anfälle bei erwachsenen Patienten eingereicht worden, so der Hersteller.

Dieser wurde im Mai 2016 von der EMA angenommen – eine positive Empfehlung durch den CHMP wird noch für dieses Jahr erwartet. In den Vereinigten Staaten ist ESL bereits seit August 2015 für die Monotherapie fokaler Anfälle bei erwachsenen Patienten zugelassen.

Die fortlaufende Weiterentwicklung von Eslicarbazepinacetat unterstreiche das Bestreben von Eisai und BIAL, die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Epilepsie zu optimieren. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?