Aids-Prävention

WHO beklagt Diskriminierung von Risikogruppen

Homosexuelle, Prostituierte oder Drogenabhängige: Regierungen sollen in ihren HIV-Richtlinien besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen stärker berücksichtigen, mahnt die WHO. Homosexuelle würden derzeit nur in zwei Drittel der nationalen HIV-Strategien berücksichtigt.

Veröffentlicht:
Leitlinien sollen Risikogruppen für eine HIV-Infektion störker berücksichtigen, fordert die WHO.

Leitlinien sollen Risikogruppen für eine HIV-Infektion störker berücksichtigen, fordert die WHO.

© Oliver Berg / dpa

GENF. Die Diskriminierung von Risikogruppen ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eines der Haupthindernisse bei der Bekämpfung von HIV und Aids. Homo- und Transsexuelle, Drogenabhängige, Prostituierte und Gefängnisinsassen hätten in vielen Ländern einen erschwerten Zugang zu Gesundheitsversorgung und Präventionsmaßnahmen, warnten WHO-Experten in Genf in einem Bericht.

Die WHO rief Regierungen dazu auf, rechtliche und soziale Hürden für diese Menschen abzubauen.

Die Bedürfnisse von Risikogruppen müssten zudem in die nationalen HIV-Strategien aufgenommen werden, betont die Organisation. Derzeit berücksichtigen demnach nur zwei Drittel der Länder in ihren Strategien die Situation von Schwulen oder Prostituierten.

Auf Drogenabhängige gehen nur 40 Prozent der Länder ein, Transsexuelle haben kaum irgendwo eine Lobby.

WHO rät zu medikamentöser Prophylaxe

Erstmals empfahl die WHO neben dem Gebrauch von Kondomen homosexuellen Männern auch die Einnahme von Medikamenten zur Vorsorge gegen eine HIV-Infektion. Eine solche Prophylaxe könne helfen, das Risiko zu verringern, heißt es in den neuen Richtlinien.

Dieses liegt nach am Freitag vorgestellten Zahlen unter Homosexuellen weltweit 19 Mal höher als in der übrigen Bevölkerung. Bei anderen Risikogruppen liegt die Infektionsquote sogar um bis zu 50 Mal höher.

Insgesamt spricht die WHO von einem guten Trend bei der Bekämpfung der Immunschwäche. "Aus der Vision des Siegs über das HI-Virus haben wir ein erreichbares Ziel gemacht", sagte der zuständige WHO-Direktor Gottfried Hirnschall. So habe sich die Zahl der Infizierten, die mit speziellen HIV-Medikamenten behandelt würden, im vergangenen Jahr um zwei Millionen auf 13 Millionen erhöht.

"Aber der Fortschritt ist uneinheitlich: Diejenigen, die global die größten Infektionsrisiken und den schlechtesten Zugang zur Gesundheitsversorgung haben, werden zurückgelassen."

Weltweit sind mehr als 35 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert, die meisten davon in Afrika südlich der Sahara. Die neuen Richtlinien sollen auf der 20. Internationalen Aidskonferenz von 20. bis 25. Juli im australischen Melbourne verabschiedet werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Almut Rosebrock 16.07.201400:32 Uhr

Und der Verstand?

Wer sexuell "risikoreich" lebt, muss sich nicht wundern, wenn er (oder sie) irgendwann an Aids erkrankt ist. Warum wird nicht die eheliche TREUE mehr propagiert? Oder gar die sexuelle Enthaltsamkeit.

Das Leben ist so viel mehr als Sex!

Die "Solidargemeinschaft" der Krankenversicherten soll "selbstverständlich" die Folgekosten des Tuns tragen.
Finde ich nicht "lustig"!
Für die Pharmabranche bringt die aktuell ubiquitäre Sexualitätsverherrlichung - und vor allem auch die forcierte "Reklame" für homosexuelles Leben, bereits beginnend in der Kita und Grundschule - gute Einkommensaussichten. Neben Aids auch die anderen Sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD). Die BzgA hat schon wieder so "schöne" Plakate diesbezüglich (STD). Und das alles von Steuergeldern!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung