Gelbfieber

WHO empfiehlt nur noch eine Impfung

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Für einen lebenslangen Schutz vor einer Gelbfieberinfektion ist eine einmalige Impfung ausreichend wirksam. Das hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im vergangenen Jahr nach Auswertung von neuen epidemiologischen Daten mitgeteilt.

Eine Impfauffrischung alle zehn Jahre, wie bislang empfohlen, sei daher aus medizinischen Gründen nicht notwendig. Die aktuellen Erkenntnisse finden nun auch Eingang in die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) der WHO. Diese sollen in aktualisierter Form im Juni 2016 in Kraft treten. Danach sollte ab diesem Datum für die Einreise in Länder mit Gelbfieber-Impfpflicht eine einmalige Impfung genügen.

Ob die neuen Vorgaben aber mit Inkrafttreten tatsächlich an allen Grenzen sofort umgesetzt würden, müsse abgewartet werden, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin in einer Mitteilung.

Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung wird bei der Einreise in viele afrikanische, südamerikanische und asiatische Staaten verlangt. Dabei gilt bislang meist, dass die Impfung nicht länger als zehn Jahre her sein darf.

"Wird der Eintrag der Gelbfieber-Impfung an einer Landesgrenze kontrolliert, lautete bislang die Empfehlung an Reisende, die Impfung alle zehn Jahre auffrischen zu lassen", so Professor Tomas Jelinek in einer Mitteilung des CRM.

"Aus medizinischen Gründen ist diese Auffrischung jedoch nicht notwendig", betont der Reisemediziner und Wissenschaftliche Leiter des CRM. Mit den Änderungen der IHR soll ab Juni 2016 bei der Einreise in WHO-Mitgliedstaaten eine einmalige Impfung ausreichend sein.

"Trotz der verbindlichen Vorgaben der WHO wird man abwarten müssen, ob diese ab 2016 tatsächlich an allen Grenzen zeitnah umgesetzt werden", so Jelinek. "Wir halten es für möglich, dass manche Länder auch danach noch - zumindest für einen gewissen Zeitraum - den Nachweis, wonach die Impfung nicht länger als zehn Jahre her ist, verlangen werden."

Vor allem reisemedizinisch tätige Ärzte sind besonders in der Umsetzungsphase gefordert, sich über die Handhabung an den Grenzen zu informieren, um ihre Patienten zu den Regelungen einzelner Länder beraten zu können.

Die IHR der WHO haben zum Ziel, grenzüberschreitende Ausbreitungen von Krankheiten zu verhüten und zu bekämpfen und geben entsprechende Gesundheitsschutzmaßnahmen vor. Sie sind für alle WHO-Mitgliedstaaten bindend. Die Weltgesundheitsorganisation informiert auf ihrer Website über den aktuellen Stand der Vorschriften für die Einreise in die einzelnen WHO-Mitgliedstaaten. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer